Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Martin Hähnel
Aristotelischer Naturalismus
Herausgegeben von Hähnel, Martin
1. Aufl. 2017. viii, 379 S. 235 mm
Verlag/Jahr: J.B. METZLER 2017
ISBN: 3-476-04332-0 (3476043320)
Neue ISBN: 978-3-476-04332-0 (9783476043320)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Als eine Form des anthropologischen Naturalismus erhält der aristotelische Naturalismus eine immer größer werdende Bedeutung sowohl im Kontext der angewandten Ethik (z.B. Enhancement, Krankheitstheorie) als auch im Hinblick auf die Beantwortung religionsphilosophischer und kulturanthropologischer Fragestellungen. Angesichts der globalen Herausforderung durch den biotechnologischen Fortschritt und der notwendigen Anerkennung natürlicher Wachstumsgrenzen werden systematische Antworten auf Fragen wie "Welches Verhältnis besteht zwischen moralischen und natürlichen Eigenschaften?" oder "Was ist die Natur des Menschen aus moralischer Perspektive?" immer dringlicher.
I. Prolog: Der neoaristotelische ethische Naturalismus - ein Überblick.- II. Quellen und Konfliktlinien des Aristotelischen Naturalismus in der aktuellen philosophischen und ethischen Diskussion.- III. Die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter des Aristotelischen Naturalismus.- IV: Der Aristotelische Naturalismus im Fokus anderer philosophischer Traditionen, Ansätze und Methoden.- V. Epilog: Die Zukunft des Aristotelischen Naturalismus.
"... Der Band ist sowohl für jemanden ohne Vorkenntnisse, der sich über den AN informieren will, als auch für jemanden, der die einschlägigen Debatten schon kennt, eine gewinnbringende und zum Weiterdenken anregende Lektüre ..." (Christian Kietzmann, in: Philosophische Rundschau PhR, Jg. 65, Heft 3, 2018)
Martin Hähnel (geb. 1980), Studium der Philosophie, Romanistik und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Dresden; 2014 Promotion zum Dr. phil. an der KU Eichstätt-Ingolstadt über eine Arbeit zur Tugendethik. Seit April 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der dortigen Professur für Bioethik, wo er ein Habilitationsprojekt zum Aristotelischen Naturalismus begonnen hat. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Metaethik (insbes. die neoaristotelische Ethik), Medizinethik, Religionsphilosophie und Ästhetik.