Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Tobias Janz, Kathrin Kirsch, Ivana Rentsch
(Beteiligte)
C. P. E. Bach und Hamburg
Generationenfolgen in der Musik. Tagung zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach vom 9. - 12. März 2014 in Hamburg.
Herausgegeben von Kirsch, Kathrin; Rentsch, Ivana; Janz, Tobias
2017. 271 S. mit zahlreichen Abb. und Notenbeispielen. 240 mm
Verlag/Jahr: OLMS 2017
ISBN: 3-487-15473-0 (3487154730)
Neue ISBN: 978-3-487-15473-2 (9783487154732)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Sammelband beleuchtet Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Schaffenszeit aus der Perspektive der Generationalität, die je nach Ansatz ästhetisch, analytisch, historiographisch, biographisch oder kulturgeschichtlich zu verstehen ist. Indem Schaffen und Rezeption des "Hamburger Bach" auf der Folie unterschiedlicher und durchaus variabler Generationenkonstellationen untersucht werden, lassen sich nicht nur seine ästhetische und biographische Sonderstellung klarer konturieren, sondern umgekehrt auch ungewohnte Perspektiven auf die europäische Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts eröffnen.
Inhalt / Contents
, Zur Rezeption von Liedkompositionen C. P. E. Bachs in Wien - Edler, Die Rolle der Tasteninstrumente bei Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach - Geiger C. P. E. Bachs Klavierkonzerte aus musikgeographischer Sicht - Hinrichsen Carl Philipp Emanuel Bach und Beethovens Bonner Kurfürstensonaten - Hirschmann, Zweimal "Heilig" - Bach in Hamburg und das Vorbild Telemanns - Hottmann, Lebensalter und Generation in Liedern des 18. Jahrhunderts - Jahn Generationen und Generationenverständnis im 18. Jahrhundert - Kirsch Telemanns "Seliges Erwägen" und C. P. E. Bachs "Passions-Cantate" als bürgerlich-konzertante Passionsmusiken in Hamburg - Jürgen Neubacher, Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Kirchensänger Joh. Chr. Lau und dessen spätere Notenstecherei in Altona - Rentsch Die Logik harmonischer Rede. Forkel und die Bach-Bilder im 18. Jahrhundert - Scheitler, "Der Klopstock der Musik". Carl Philipp Emanuel Bach und das Erhabene - Sprick C. P. E. Bach, Heinrich Schenker und Beethovens Klavierfantasie op. 77 - Stollberg Carl Philipp Emanuel Bachs "Gespräch zwischen einem Sanguineus und Melancholicus" im Kontext der "Artzneygelahrtheit" um 1750 - Werbeck, "so wohl sebastian als Emanuel und friedeman". Mozart und dreimal Bach. This volume sheds light on Carl Philipp Emanuel Bach´s Hamburg period from a generational perspective which can be understood in aesthetic, analytical, historiographical, biographical or cultural-historical terms, depending on the approach taken. Examining the creative work and reception of the ´Hamburg Bach´ against the background of differing and very variable generational configurations not only allows his exceptional aesthetic and biographical position to be more clearly delineated, but also opens up unfamiliar perspectives on the history of European music in the 18th century.
Inhalt / Contents
Bobeth, Zur Rezeption von Liedkompositionen C. P. E. Bachs in Wien - Edler, Die Rolle der Tasteninstrumente bei Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach - Geiger C. P. E. Bachs Klavierkonzerte aus musikgeographischer Sicht - Hinrichsen Carl Philipp Emanuel Bach und Beethovens Bonner Kurfürstensonaten - Hirschmann, Zweimal "Heilig" - Bach in Hamburg und das Vorbild Telemanns - Hottmann, Lebensalter und Generation in Liedern des 18. Jahrhunderts - Jahn Generationen und Generationenverständnis im 18. Jahrhundert - Kirsch Telemanns "Seliges Erwägen" und C. P. E. Bachs "Passions-Cantate" als bürgerlich-konzertante Passionsmusiken in Hamburg - Jürgen Neubacher, Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Kirchensänger Joh. Chr. Lau und dessen spätere Notenstecherei in Altona - Rentsch Die Logik harmonischer Rede. Forkel und die Bach-Bilder im 18. Jahrhundert - Scheitler, "Der Klopstock der Musik". Carl Philipp Emanuel Bach und das Erhabene - Sprick C. P. E. Bach, Heinrich Schenker und Beethovens Klavierfantasie op. 77 - Stollberg Carl Philipp Emanuel Bachs "Gespräch zwischen einem Sanguineus und Melancholicus" im Kontext der "Artzneygelahrtheit" um 1750 - Werbeck, "so wohl sebastian als Emanuel und friedeman". Mozart und dreimal Bach.