![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/33/70/60/3370607600001n.jpg)
Miriam Rürup
Alltag und Gesellschaft
2017. 196 S. 18.5 cm
Verlag/Jahr: SCHÖNINGH 2017
ISBN: 3-506-77175-2 (3506771752)
Neue ISBN: 978-3-506-77175-9 (9783506771759)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Miriam Rürup schildert die Sozial- und Alltagsgeschichte des modernen deutschen Judentums vom Ende des 18. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg: den Aufstieg der deutschen Juden ins mittlere und gehobene Bürgertum, die wiederholten Erfahrungen von Rückschlägen, aber auch die vielfältigen Formen jüdischer Selbstbehauptung. Man erfährt, wie sich die jüdischen Lebenswelten unter den Vorzeichen der Emanzipation veränderten und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf das demographische und soziale Profil der jüdischen Minderheit hatten. Es geht dabei immer auch um die Interaktion von Juden und anderen Deutschen: bei der Wahl des Wohnortes, der Berufe, der Schule, der Vereine, der Religiosität und bei vielen Aspekten des Alltags mehr. Mit einem solchermaßen lebensweltlichen Ansatz erschließen sich die gegenläufigen Vorgänge von Integration und Exklusion der deutschen Jüdinnen und Juden in den vergangenen zwei Jahrhunderten.
Miriam Rürup, Dr., geb. 1973, ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C. und arbeitet an einem Forschungsprojekt zur Geschichte der Staatenlosigkeit im 20. Jahrhundert.