buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Jan Stoll

Behinderte Anerkennung?


Interessenorganisationen von Menschen mit Behinderungen in Westdeutschland seit 1945. Dissertationsschrift
2017. 418 S. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2017
ISBN: 3-593-50620-3 (3593506203)
Neue ISBN: 978-3-593-50620-3 (9783593506203)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Menschen mit Behinderungen waren nie ausschließlich Objekte von Sozialpolitik, Wissenschaft und Gesellschaft. Auch in der Bundesrepublik sind sie als selbstbestimmte Akteure zu begreifen: Sie schlossen sich in Interessenorganisationen zusammen und vertraten eigene Vorstellungen von Eingliederung und Integration. In Organisationen wie den Kriegsopferverbänden der Nachkriegszeit, den Elternvereinigungen der 1960er-Jahre - wie der "Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind" - sowie der Behindertenbewegung der 1970erund 1980er-Jahre prägten sie das gesellschaftliche Bild von "Behinderung" und sozialstaatliche Maßnahmen mit.
Inhalt
Einleitung 9
I. Kriegsopferverbände in der frühen Bundesrepublik 29
1. Kriegsopfer im Verband - Organisationsform und Zusammensetzung 34
2. Versehrtheit und Gemeinschaft - Selbstverständnis, Selbstbeschreibung und Identitätsstiftungsangebote 50
2.1 Der Kalte Krieg der Kriegsopferverbände 51
2.2 "Normalisierung" - Arbeit und Geschlecht 59
2.3 Kriegserinnerung und Demokratisierungswille - Kameradschaftliche Erfahrung und "politische Erinnerung" 66
3. Verbandliche Selbsthilfe als Politikum 74
3.1 Selbsthilfe und politische Einflussnahme 75
3.2 Sammlungen und Spenden 79
4. Öffentlichkeitsarbeit zwischen Selbsthilfe und politischer Einflussnahme 82
5. Politische Einflussnahme und Interessenpolitik im politischen Raum 86
5.1 Formen der Einflussnahme - Vorparlamentarische Einflussnahmen und Personalunionen 88
5.2 Beispiele der Einflussnahme - Das Bundesversorgungsgesetz 95
5.3 Grenzen der politischen Einflussnahme? -
Die Neuordnung der Kriegsopferversorgung 102
6. Das "Ende der Nachkriegszeit" als Ende der versehrten
Nation 118

II. Zwischen Fremd- und Selbstadvokation -
Elternvereinigungen in den 1960er Jahren 125
1. Verein und Vereinigung - Organisationsformen der Eltern
und ihre Zusammensetzung 130
2. Öffentlichkeitsarbeit und öffentliche Meinung zwischen
Mitleid und aggressiver Ablehnung 137
2.1 Der Conterganskandal 141
2.2 Der "Fall Aumühle" 146
3. Konzepte sozialer Eingliederung 148
4. Selbsthilfe -
Familiennahe Unterbringung und Bildungsfähigkeit 153
4.1 "Enthospitalisierung" 155
4.2 Bildungsfähigkeit und "lebenspraktische Erziehung" 165
5. Politische Einflussnahme durch Experten 179
5.1 Der Conterganskandal als Impuls 182
5.2 Auseinandersetzungen um Meldepflicht und Sterilisation 188
6. "Für die Behinderten hat die Zukunft noch nicht begonnen" 198
III. Clubs, Initiativen und Bewegung in den 1970er und
1980er Jahren 208
1. Clubs, Initiativen und Diskussionszusammenhänge -
Neue Organisationsformen und deren Zusammensetzung 213
2. Partizipation, Integration und Emanzipation 232
2.1 Demokratisierung und Politisierung in den 1970er Jahren 234
2.2 Radikalisierung in den späten 1970er Jahren -
Formen und Funktionen politischer Erinnerung 238
2.3 Behinderungsbegriff und Integrationskonzepte 243
2.4 Abgrenzungen und Ausgrenzungen 255
3. Selbsthilfe - Selbstbewusstsein, Freizeitgestaltung und
neue Ideen selbstbestimmter Hilfen 260
3.1 Räume des Austausches 262
3.2 Freizeitgestaltung 266
3.3 Pragmatisch und zielorientiert - Selbsthilfeinitiativen zur selbstbestimmten Hilfeleistung und Assistenz 272
4. Öffentlichkeitsarbeit und Interessenartikulation 277
4.1 Neue Öffentlichkeit und Öffentlichkeitsarbeit 280
4.2 Partizipation, Protest und Provokation - Interessenartikulation 290
5. Differenzierungsprozesse der 1980er Jahre 322
6. Behindertenbewegung als neue soziale Bewegung? 344
IV. Zusammenfassung und Fazit 354
Anhang 379
Dank 418
Jan Stoll promovierte im DFG-Projekt "Geschichte von Menschen mit Behinderung seit 1945" an der Universität Kiel.