buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Christian Demand

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken


(Heft 9 September 2017)
Herausgegeben von Demand, Christian
2017. 104 S. 237 mm
Verlag/Jahr: KLETT-COTTA 2017
ISBN: 3-608-97459-8 (3608974598)
Neue ISBN: 978-3-608-97459-1 (9783608974591)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dirk Baecker fragt danach, was die Wirklichkeit noch einmal war oder ist. Was mit dem Kulturgüterschutz im Argen liegt, erklärt Steffen W. Groß. Heiko Christians über Bildung in der Gegenwart. Über einen Besuch bei seinem Vater schreibt David Wagner. Und Stefan Krankenhagen war in Brüssel im neueröffneten Museum of European History.
Im Aufmacher des Septemberhefts 2017 (Nr. 820) geht der Soziologe Dirk Baecker der Frage nach, was genau nochmal die Wirklichkeit war oder ist. Mit dem Kulturgüterschutz in Recht und Realität setzt sich Steffen W. Groß auseinander - und muss feststellen, dass es an allen Ecken und Enden Defizite gibt. Im zweiten Teil von Heiko Christians´ Tour d´horizon zur Lage der Bildung in der Gegenwart geht es unter anderem um Technikgläubigkeit, Flow-Management und auch um Gespenster. Ungewöhnlich ist der jüngste Hausbesuch in David Wagners Reihe: Er ist am Heiligabend mit seinem dementen Vater in Bonn unterwegs.

Christoph Menke analysiert in seiner Philosophiekolumne das berühmte Böckenförde-Theorem unter der Fragestellung, ob es ein liberales Argument ist oder nicht. In Holger Schulzes Klangkolumne geht es um Meme-Wars zu Trump. Das neueröffnete Museum of European History in Brüssel hat Stefan Krankenhagen zu seiner eigenen Überraschung sehr gerne besucht.

Felix Heidenreich hingegen wundert sich über die überflüssige Identitätsrhetorik im Europa-Diskurs. Und Thomas Thiemeyer blickt auf die zahlreichen Debatten zurück, die in Deutschland seit den neunziger Jahren um den Begriff der "Leitkultur" geführt wurden. Stephan Wackwitz, scheidender Direktor des Goethe-Instituts in Tbilissi, porträtiert eine sehr ungewöhnliche junge Frau aus Georgien. Valentin Groebner war in Sizilien und schreibt über manches, das ihm dort begegnete. Schließlich sieht Harry Walter Weißes auf Schwarzem - und weiß nicht immer ganz genau, ob das Sterne am Himmelszelt sind oder nicht.
Merkur, Nr. 820, September 2017

ESSAY

DIRK BAECKER
Was ist noch mal Wirklichkeit?

STEFFEN W. GROSS
The Monuments Men are Back.
Kulturgüterschutz als sicherheitspolitische Herausforderung

HEIKO CHRISTIANS
Bildung und Umgebung (II).
Wege aus der pädagogischen Provinz

DAVID WAGNER
Hausbesuche III - Bonn

KRITIK

CHRISTOPH MENKE
Philosophiekolumne.
Am Tag der Krise

HOLGER SCHULZE
Klangkolumne.
Widerstand

STEFAN KRANKENHAGEN
Gegründet 2017 als House of European History

MARGINALIEN

THOMAS THIEMEYER
Leitkultur.
Von den Tücken eines Begriffs

FELIX HEIDENREICH
Die EU braucht keine Identität

STEPHAN WACKWITZ
Medeas Geschichte

VALENTIN GROEBNER
Historischer Ortstermin: Südfrüchte vom Ätna

HARRY WALTER
Ein Sternenset
Der Herausgeber Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).