Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Heiko Reisch
Kleine Geschichte der Philosophie
1. Aufl. 2017. viii, 284 S. 210 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN 2017
ISBN: 3-658-16236-8 (3658162368)
Neue ISBN: 978-3-658-16236-8 (9783658162368)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wer sich ernsthaft mit der Philosophie beschäftigt, wird sich immer auch für ihre Geschichte und all die Schätze interessieren, die sie seit ihren Anfängen im antiken Griechenland für uns bereithält. Diese kleine Einführung bietet deshalb einen knappen und dennoch vollständigen, dabei aber leicht verständlichen Überblick über zweitausendfünfhundert Jahre europäischer Philosophiegeschichte. In fünf Kapiteln werden sowohl die Hauptepochen der philosophischen Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart und die großen philosophischen Zusammenhänge als auch die maßgebenden Persönlichkeiten vorgestellt, die das philosophische Denken bis heute prägen. Das Schlusskapitel zeigt, dass die philosophische Tradition weiterhin lebendig ist und auch künftig nicht überholt sein wird.
Einleitung: In Umbrüchen blüht das Grübeln
Philosophie der Antike: In Europa erwacht das Denken des Denkens Zusammenfassung Vorspiel Griechenland - Besondere Bedingungen fur Theorie Vorsokratiker - Allgemeine Prinzipien statt Dichterwahrheiten Sokrates - Fragwurdigkeit des Scheinwissens Platon - Ewige Ideen gegen vergängliche Körper Aristoteles - Sammeln, Sortieren und die Aufwertung von Erfahrung Epikur - Gluck durch Ruckzug in private Freundschaften Zenon - Pflichtgefuhl und Leidenschaftslosigkeit Römer - Rhetorik statt Philosophie
Philosophie im Mittelalter: Theologie beherrscht alles Denken Zusammenfassung Vorspiel Spätantike und Mittelalter: Jenseitsorientierung als Bruch mit der Antike Christliche Philosophie - Mönche kassieren die Philosophie ein Bildungsverlust - Auswanderung des Wissens in den Osten Plotin - Abwendung vom Diesseits Augustinus - Gottesstaat und gerechte Kriege Boethius - Wirklichkeit von Begriffen Mittelalterliche Universitäten - Ruckkehr der aristotelischen Logik Anselm - Gottesbeweis aus dem Begriff heraus Thomas - Ausufernde Versöhnungsversuche Universalien - Phantasie und Wahrheit Auflösungssymptome - Scholastik am Endpunkt Bacon - Glauben, Denken, Erfahrung Eckhart - Auf dem mystischen Weg zum Nichts Nikolaus - Unzulänglichkeit endlicher Begriffe
Philosophie der Neuzeit und Aufklärung: Das Denken druckt die Neustarttaste Zusammenfassung Vorspiel Neuzeit - Besondere Bedingungen fur ein neues Menschenbild Neuzeitliche Philosophie - Mathematik als Vorbild Descartes - Denkendes Ich als sicheres Fundament Hobbes - Staatsgewalt zur Zähmung wilder Wölfe Spinoza - Denkfreiheit und Pantheismus Leibniz - Logisch geordneter Kosmos Aufklärung - Natur und Vernunft als neue ethische Richtgrößen Locke - Freiheit, Eigentum und Toleranz Hume - Erfahrung und Moral als Gewohnheitsprinzipien Enzyklopädisten - Streitbare Salons und gesammeltes Wissen Voltaire - Toleranz und vernunftige Religion Rousseau - Selbstaufgabe im allgemeinen Volkswillen Menschenrechte - Schutz vor Institutionen und Staat Kant - Vernunft als methodisches Verfahren
Philosophie im neunzehnten Jahrhundert: Vom Aufstieg und Fall der Vernunftanspruche Zusammenfassung Vorspiel Das lange Jahrhundert - Besondere Bedingungen in Deutschland Versöhnungskonzepte - Kunst statt Politik Philosophie im 19. Jahrhundert - Geist, Materie und erfolgreiche Naturwissenschaften Deutscher Idealismus - Sehnsucht nach Ganzheit Fichte - Unendliche Ichaktivität Schelling - Unendliche Naturaktivität Hegel - Ich, Natur und Systemoptimismus Nach dem Idealismus - Das Ende der Vernunftausdehnung Schopenhauer - Leiden und tröstliche Kunst Kierkegaard - Angstgetriebene Existenz Feuerbach - Körper und Gespenster Marx - Menschliche Praxis und Geschichtszwänge Nietzsche - Wahrheit als Trieb Die Materialität von Sprache - Sprechendes Denken
Philosophie des Zwanzigsten Jahrhunderts: Intersubjektivität als Maßstab Zusammenfassung Vorspiel Das Ende philosophischer Großentwürfe - Neue Geltungsfragen Neuansätze - Sprache, Rationalitätskritik und Fragen der Ethik Freud - Zwischen Naturwissenschaft und Kulturgeschichte Wittgenstein - Sprache und Konstruktion der Wirklichkeit Analytische Philosophie - Klarheitsoptimismus Heidegger - Endlichkeit und Modernitätsabwehr Existenzialismus - Literarisierung eines Grundgefühls Kritische Theorie - Gescheiterte Modernität Adorno - Fluchtweg Kunst Marcuse - Fluchtweg Revolte Habermas - Vernunftoptimismus Menschenrechte - Anerkennung des Anderen Menschenwürde - Intersubjektive Achtung des Anderen Amerikanischer Pragmatismus - Nutzenprüfung Rawls - Fairplay Poststrukturalismus - Denksysteme und ihr Unbewusstes Foucault - Effekte der Macht Derrida - Buchstabenmacht und Verdrängung Tugendethiken - Rückkehr eines alten Prinzips Nussbaum - Bedürftigkeit als Grundbedingung Sen - Andersheit und Empathie MacIntyre - Kraft der Tradition
Ausblick - Globale Werte?