![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../images/keincoverklein.gif) Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/63/05/56/6305566000001n.jpg)
Stefan Kins, Philipp Lutz, Esther Sternheim, Christoph Thyssen
(Beteiligte)
Über das Vergessen lernen - Alzheimer Demenz im Biologieunterricht
Inkl. E-Book
Mitarbeit: Kins, Stefan
1. Aufl. 2017. x, 106 S. 18 SW-Abb., 19 Farbabb., 19 Farbtabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2017
ISBN: 3-662-53758-3 (3662537583)
Neue ISBN: 978-3-662-53758-9 (9783662537589)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Dieses Buch ermöglicht es, die Thematik "Alzheimer Demenz" in den Biologie-Unterreicht zu integrieren. Aufgrund der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft nimmt die Bedeutung von altersbedingten Erkrankungen kontinuierlich zu. Insbesondere die Alzheimer Krankheit als häufigste Form von Demenzerkrankungen hat in diesem Zusammenhang eine hohe Relevanz gewonnen. Der Umgang mit Demenzerkrankten ist für Angehörige oft sehr schwierig, kann aber durch Kenntnisse über die Ursachen und pathologischen Veränderungen deutlich verbessert werden.
Schüler empfinden das Thema "Alzheimer Demenz" als sehr motivierend, da sie in ihrem Umfeld direkte Bezugspunkte (z.B. Angehörige) sehen. Im Rahmen dieses Werkes sind verschiedene Materialien (Versuchsanleitungen, vereinfachte psychologische Testverfahren, Arbeitsblätter mit Aufgabenstellungen zur Modellentwicklung,...) zusammengestellt. Zudem bietet der modulare Aufbau die Möglichkeit, die Materialien in Einzelstunden, Reihen oder Praktikumswochen zu verwenden.
Esther Sternheim, OStR und Mitarbeiterin Arbeitsgruppe Fachdidaktik Biologie, TU Kaiserslautern
Christoph Thyssen, Dozent, Fachdidaktik Biologie, TU Kaiserslautern
Philipp Lutz, Studierender und Arbeitsgruppenleiter am Lehrstuhl für Humanbiologie und Humangenetik, TU Kaiserslautern
Stefan Kins, Professor für Humanbiologie und Humangenetik, TU Kaiserslautern