Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Leo Bersani, Fran‡ois Caillat, Geoffroy De Lagasnerie, Peter Engelmann, Arlette Farge, Isolde Schmitt
(Beteiligte)
Foucault gegen Foucault
Herausgegeben von Engelmann, Peter; Mitarbeit: De Lagasnerie, Geoffroy; Farge, Arlette; Bersani, Leo; Übersetzung: Schmitt, Isolde
2017. 144 S. 208 mm
Verlag/Jahr: PASSAGEN VERLAG 2017
ISBN: 3-7092-0260-4 (3709202604)
Neue ISBN: 978-3-7092-0260-9 (9783709202609)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Michel Foucault überdachte in dem Maße, wie sein Werk wuchs, seine Vorgangsweise und Problemstellungen und brach immer wieder von Neuem mit seinen eigenen Paradigmen und Konzepten. Könnte man sein Werk also vielleicht als eine Abfolge von Brüchen und unerwarteten Wendungen sehen?
Foucault beteiligte sich an politischen Bewegungen, die er in der Folge in Frage stellte. Er behauptete von sich, "Strukturalist" zu sein, nur um dies wenig später wieder zu verneinen. Er machte sich bisweilen über seine eigenen Werke lustig und nahm mit jeder neuen Arbeit eine Gegenposition zu sich selbst ein. Damit in Einklang steht auch seine Erklärung zur Frage, was es heißt, kreativ zu sein: Schöpferische Arbeit war für ihn untrennbar mit dem Willen verbunden, sich von sich selbst zu distanzieren.
In diesem Band setzen sich Arlette Farge, Georges Didi-Huberman, Geoffroy de Lagasnerie und Leo Bersani mit dieser foucaultschen Haltung auseinander. Welchen Platz nimmt der Bruch in der philosophischen Arbeit Foucaults, in seinem Verhältnis zu politischen Bewegungen oder in seinem Leben ein? Inwiefern stellt der Bruch eine zentrale Analysekategorie dar, die hilft, das Werk Foucaults zu erfassen, und, darüber hinaus, das Kräftefeld des Denkens und emanzipatorische Wege der Politik immer wieder aufs Neue zu denken?
Fran‡ois Caillat ist Cineast, Autor und Regisseur zahlreicher dokumentarischer Kino- und Fernsehfilme.