buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Chris Burton, Hans Chr. Meiser, Yagyu Munenori, Miyamoto Musashi (Beteiligte)

Das Buch der fünf Ringe / Das Buch der mit der Kriegskunst verwandten Traditionen


Übersetzung: Burton, Chris; Meiser, Hans Chr.
2017. 192 S. 187 mm
Verlag/Jahr: ANACONDA 2017
ISBN: 3-7306-0455-4 (3730604554)
Neue ISBN: 978-3-7306-0455-7 (9783730604557)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Musashi war ein berühmter Samurai des 17. Jahrhunderts, für den der Sieg im Kampf nicht nur von technischer und körperlicher, sondern vor allem von der geistigen Überlegenheit des Kriegers abhing. Sein Buch ist ein Klassiker zum Thema Konfliktbewältigung und Strategie, das alle Formen der menschlichen Interaktion betrifft und zu bereichern vermag. Ergänzend widmet sich Munenoris ´Buch der mit der Kriegskunst verwandten Traditionen´ den ethischen und spirituellen Einsichten des Taoismus und Zen, sofern sie speziell den ´bushi-do´ (Weg des Kriegers) berühren. Clearys Einleitung und Kommentar liefert entscheidende Hintergrundinformationen.
INHALT

Vorbemerkung, 11

Einleitung, 13

Das Buch der fünf Ringe

Vorwort, 27

Die Schriftrolle der Erde, 29

Über die Wissenschaft der Kampfeskunst, 30

Vergleich zwischen der Kampfeskunst und dem Handwerk des Zimmermanns, 34

Die Wissenschaft der Kampfeskunst, 36

Über die Einteilung dieses Buches in fünf Schriftrollen, 37

Über die Benennung meiner individuellen Schule als ´Schule Zweier Schwerter´ 41

Über die Prinzipien, die der Wissenschaft der Kampfeskunst zugrunde liegen, 43

Über das Wissen um die Vorteile der Waffen in der Kampfeskunst, 45

Über den Rhythmus in der Kampfeskunst, 47

Die Schriftrolle des Wassers, 50

Die Geisteshaltung in der Kampfeskunst, 51

Die körperliche Haltung in der Kampfeskunst, 52

Die Zielrichtung der Augen in der Kampfeskunst, 53

Das Greifen des langen Schwertes, 54

Über die Arbeit der Füße, 55

Fünf Arten der Deckung, 56

Die Technik des langen Schwertes, 57

Erläuterung von fünf formalen Techniken, 58

Über den scheinbaren Widerspruch der stellungslosen Stellung, 61

Das Niederstrecken des Gegners im Taktschlag, 62

Der Rhythmus der zweiten Feder, 63

Das gedankenlose und formlose Zuschlagen, 63

Der Schlag des fließenden Wassers, 64

Der Zufallstreffer, 64

Der Funkenstoß, 64

Der Schlag des karmesinroten Blattwerks, 65

Der Körper anstelle des Schwertes, 65

Schlagen und Treffen, 66

Der Körper des kurzarmigen Affen, 67

Der klebrige Körper, 67

Der Größenvergleich, 67

Leimen, 68

Der Schlag mit dem Körper, 68

Drei Paraden, 69

Der Stich ins Gesicht, 70

Der Stich ins Herz, 70

Der Schrei, 71

Die klatschende Parade, 71

Der Kampf mit mehreren Gegnern, 72

Der Vorteil im Zweikampf, 73

Der einzige Schlag, 73

Der Zustand der unmittelbaren Durchdringung, 74

Epilog, 74

Die Schriftrolle des Feuers, 75

Das physische Umfeld, 77

Drei Arten des Vorgreifens, 79

Das Kopfkissen niederdrücken, 81

Das Durchqueren einer Furt, 83

Die jeweilige Lage erkennen, 84

Das Zertreten eines Schwertes, 85

Das Ausnutzen des Zerfalls, 86

Selbst zum Gegner werden, 87

Mit vier Händen loslassen, 88

Der Schattenkampf, 88

Schatten festsetzen, 89

Die Ansteckung, 90

Die Verwirrung, 91

Die Drohung, 91

Das Festkleben, 92

Gegen Ecken stoßen, 92

Das Vernebeln, 93

Drei Rufe, 94

Sich vermischen, 95

Das Gefühl der eigenen Überlegenheit, 95

Der Wechsel zwischen Berg und Meer, 96

Der Treffer ins Herz des Gegners, 97

Die Erneuerung, 98

Klein und groß, 98

Die eigenen Truppen kennen, 99

Den Griff loslassen, 99

Einer Steinmauer ähneln, 99

Epilog, 100

Die Schriftrolle des Windes, 101

Über den Einsatz überlanger Schwerter in anderen Schulen, 102

Kräftige Schwerthiebe in anderen Schulen, 104

Der Einsatz kürzerer langer Schwerter in anderen Schulen, 105

Verschiedene Schwertschläge anderer Schulen, 107

Die Stellungen des Schwertes in anderen Schulen, 108

Die Zielrichtung der Augen in anderen Schulen, 109

Die Bewegung der Füße in anderen Schulen, 111

Die Bedeutung der Geschwindigkeit in anderen Schulen, 112

Das Esoterische und das Exoterische in anderen Schulen, 114

Epilog, 115

Die Schriftrolle der Leere, 116

Das Buch der mit der Kriegskunst verwandten Traditionen

von Yagyu Munenori

Das tötende Schwert, 121

Vorwort, 121

Das große Lernen, 127

Wille und Gemüt, 130

Schein und Zweck, 131

Das Schlagen des Grases, um die Schlangen zu erschrecken, 132

Die Vorhut des Augenblicks, 132

Aggressive und passive Grundhaltungen, 133

Logische Prinzipien der aggressiven und passiven Haltungen des Körpers und des Schwertes, 134

Aggressive und passive Grundhaltungen des Körpers und des Geistes, 134

Angesichts eines aggressiven Gegners, 135

Die Zielrichtung der Augen, 136

Drei Arten der Finte, 137

Wenn sich der Gegner neu besinnt, 137

Der zweifac