buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Ulrich Bongertmann, Ralph Erbar, Niko Lamprecht, Frank Schweppenstette, Sylvia Semmet (Beteiligte)

Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte


Mitarbeit: Bongertmann, Ulrich; Erbar, Ralph; Lamprecht, Niko; Semmet, Sylvia; Schweppenstette, Frank
2017. 280 S. 21 cm
Verlag/Jahr: WOCHENSCHAU-VERLAG 2017
ISBN: 3-7344-0445-2 (3734404452)
Neue ISBN: 978-3-7344-0445-0 (9783734404450)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Auf das Studium folgt das Referendariat und damit die Aufgabe, im Schulalltag als Geschichtslehrer zu bestehen. Dieser Leitfaden bietet konkrete Hilfestellungen, um die ersten Hürden zu überwinden und die Herausforderungen des täglichen Unterrichtens dauerhaft erfolgreich zu meistern.
Die Autoren dieses Buches, allesamt erfahrene Geschichtslehrer, geben praxisnahe Tipps und bieten Lösungsstrategien für all die kleinen und großen Fragen, die sich jeder Referendar früher oder später stellt. Der Band ist damit eine ideale Praxishilfe für den Berufseinstieg.

Aus dem Inhalt: Kurzplanung einer Geschichtsstunde, Ziele und Prinzipien des Geschichtsunterrichts, Historischer Lernprozess - Struktur und Artikulationsstufen, Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht, Materialien und Medien, Unterrichtsdiagnose, die gelungene Examensstunde.
Geschichtslehrer werden - Geschichtslehrer sein
1. Geschichte in Studium, Referendariat, Lehrerphase
2. Die Kurzplanung einer Geschichtsstunde
2.1 Absolute Notfälle
2.2 Kurzfristige Maßnahmen
2.3 Mittel- und langfristige Maßnahmen
2.4 Geschichtsschulbücher
3. Ziele und Prinzipien des Geschichtsunterrichts
3.1 Geschichtsbewusstsein und Geschichtsunterricht
3.1.1 Denkleistungen
3.1.2 Entwicklung und Struktur des Geschichtsbewusstseins
3.1.3 Identitätsbildung und Fremdverstehen
3.2 Gegenwarts- und Zukunftsorientierung
3.2.1 Gegenwartsbezüge in der Geschichtskultur
3.2.2 Ursachenzusammenhang
3.2.3 Sinnzusammenhang
3.2.4 Digitalisierung der Kommunikation und Gegenwartsbezug
3.3 Wissenschaftsorientierung und Wissenschaftspropädeutik
3.3.1 Wissenschaft und Geschichtsunterricht
3.3.2 Umsetzungen für das wissenschaftspropädeutische Lernen
3.4 Problemorientierung
3.5 Multiperspektivität
3.6 Handlungsorientierung
3.7 Werteorientierung, Werteerziehung und historische Urteilsbildung
3.7.1 Urteilskompetenz
3.7.2 Geeignete Methoden
3.8 Kompetenzorientierung
3.8.1 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle
3.8.2 Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht
3.8.3 Kompetenzentwicklung und die Lernziele einer Einzelstunde
3.9 Beitrag zur Politischen Bildung
3.10 Alters- und Schulformpassung
3.10.1 Alterspassung
3.10.2 Lehrpläne, Inhalte und Chronologie
3.10.3 Schulformpassung
4. Historischer Lernprozess: Lehr-Lernkonzepte, Aufgabenkultur
4.1 Lehr-Lernkonzepte
4.1.1 Erarbeitender Geschichtsunterricht
4.1.2 Aufgabenzentrierter Geschichtsunterricht
4.1.3 Projektförmiger Geschichtsunterricht
4.1.4 Erkundender Geschichtsunterricht
4.2 Aufgabenkultur
4.2.1 Aufgabentypen
4.2.2 Kreative Aufgaben, Kreatives Schreiben
5. Geschichte als Konstrukt
5.1 Die Erziehung der Kinder bei den Spartanern - und was wir über sie (nicht) wissen
5.2 Das Hambacher Fest - und welches Bild wir uns von ihm machen
5.3 Das "Dritte Reich" - und wie wir Geschichte ordnen
6. Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht
6.1 Fragenkatalog auf dem Weg der Unterrichtsplanung
6.2 Reihenplanung
6.3 Konkrete Planung einer Geschichtsstunde
6.3.1 Didaktik und Methodik
6.3.2 Lerngruppe
6.3.3 Stoff und Ziele
6.3.4 Strukturierung und Materialien
6.3.5 Methodische Überlegungen
6.4 Themen, Dimensionen, Curriculum - vom Stoff zum Thema
6.5 Thematische Darstellungskonzepte
6.6 Durchführung und Reflexion von Unterricht
7. Materialien und Medien
7.1 Texte
7.1.1 Darstellungen
7.1.2 Textquellen
7.1.3 Beispiel: Politische Lieder
7.2 Bilder
7.2.1 Bild und Geschichte
7.2.2 Bildformen
7.2.3 Bildeinsatz im Unterricht
7.2.4 Produktions- und handlungsorientierter Umgang mit Bildern
7.3 Filme
7.3.1 Systematik
7.3.2 Filmeinsatz im Unterricht
7.4 Architektonische Quellen
7.5 Zeugen der Zeit?
7.5.1 Vorbereitung
7.5.2 Durchführung
7.5.3 Auswertung und Präsentation
7.6 Internet und digitale Medien
8. Unterrichtsdiagnose: Leistungsmessung und Leistungsbewertung
8.1 Leistungsmessung
8.2 Leistungsbeurteilung
9. Praxistipp: Die gelungene Examensstunde
9.1 Planungselemente
9.2 Beispiel für ein gelungenes Stundenraster
9.3 Stundenraster einer "misslungenen" Examensstunde
10. Schriftliche Lernkontrollen und Klausuren
Anhang
Kopiervorlagen
Checklisten
Texte und Quellen
Literatur
Stichwortverzeichnis