buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Mario Resch

Aufgaben formulieren können


Entwicklung und Validierung eines Vignettentests zur Erfassung professioneller Kompetenz für historisches Lehren
2017. 240 S. 21 cm
Verlag/Jahr: WOCHENSCHAU-VERLAG 2017
ISBN: 3-7344-0613-7 (3734406137)
Neue ISBN: 978-3-7344-0613-3 (9783734406133)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das gezielte Formulieren und Erkennen lernwirksamer Aufgaben sind zentrale Aspekte professioneller Kompetenz bei Geschichtslehrkräften. Auf der theoretischen Basis eines
Kompetenzmodells für historisches Lehren steht die Entwicklung und Validierung eines vignettengestützten Testinstruments zur situierten Erfassung professioneller
Kompetenz im Mittelpunkt der Studie. Die einzelnen Phasen der Testvalidierung werden ausführlich dargestellt und in Bezug auf die Güte des entwickelten Vignettentests
reflektiert. Ergebnisse aus einer querschnittlich angelegten Haupterhebung liefern Hinweise auf Faktoren, die geschichtsdidaktische Kompetenzen beim Formulieren von
Aufgaben bei angehenden Geschichtslehrkräften beeinflussen können. Die Studie leistet somit einen Beitrag zur geschichtsdidaktischen Professionalisierungsforschung.
Vorwort
1. Einleitung
2. Professionelle Kompetenz von Geschichtslehrkräften
2.1 Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
2.2 Professionelle Kompetenz als Untersuchungsgegenstand
2.2.1 Professionelles Wissen
2.2.2 Professionelle Unterrichtswahrnehmung
2.2.3 Professionelle Kompetenz
2.3 Kompetenzen und Kompetenzmodelle
2.3.1 Das Kompetenz-Strukturmodell der FUER-Gruppe
2.3.2 Kompetenzmodelle für Geschichtslehrkräfte
2.4 Ansätze und Befunde bei der Erfassung professioneller Kompetenz
2.5 Zusammenfassung
3. Das Kompetenzmodell von EKoL-hisD
3.1 Rahmenmodell der Wirkungsweise von Unterricht
3.2 Wissensbereiche für das Professionswissen von Geschichtslehrkräften
3.2.1 Subjektive Überzeugungen von Lehrkräften
3.2.2 Pädagogisches Wissen
3.2.3 Fachwissen
3.2.4 Fachdidaktisches Wissen
3.3 Wissensfacetten für das fachdidaktische Wissen
3.3.1 Wissen über fachdidaktisches Potential von Quellen und Darstellungen
3.3.2 Wissen über Schülervorstellungen und Sinnbildungsprozesse
3.3.3 Wissen über das Verständlichmachen von historischen Inhalten
3.4 Konstruktfacetten zur Operationalisierung von PCK
3.4.1 Quellen und Darstellungen zusammenstellen können
3.4.2 Aufgaben formulieren können
3.4.3 Diagnostizieren können
3.4.4 Repräsentieren und Erklären
3.4.5 Feedback geben können
3.5 Zusammenfassung
4. Aufgaben im Geschichtsunterricht
4.1 Ansätze und Befunde zur Analyse von Aufgaben

4.2 Operationalisierung der Konstruktfacette "Aufgaben formulieren können"
4.3 Anforderungsbereiche und handlungsinitiierende Operatoren
4.4 Klassifikationssystem zur Analyse des kognitiven Potentials von Aufgaben
4.4.1 Wissensart
4.4.2 Kognitiver Prozess
4.4.3 Wissenseinheiten
4.4.4 Offenheit
4.4.5 Lebensweltbezug
4.4.6 Sprachlogische Komplexität
4.4.7 Repräsentationsformen
4.5 Zusammenfassung
5. Zielsetzungen, Fragestellungen und Hypothesen
6. Konstruktion des Vignettentests zur Erfassung professioneller Kompetenz
6.1 Vignettentest
6.2 Architektur des Vignettentests von EKoL-hisD
6.3 Design der Testentwicklung und Testvalidierung
6.3.1 Modellierung des professionellen Handlungsmodells
6.3.2 Vignettenkonstruktion
6.3.3 Expertenbefragung I (qualitativ)
6.3.3 Itemgenerierung
6.3.5 Expertenbefragung II (quantitativ und qualitativ)
6.3.6 Verfilmen der Videovignetten
6.3.7 Pilotstudie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
6.3.8 Expertennorm als Lösungsmanual
6.4 Exemplarische Darstellung der Testkonstruktion
6.4.1 Modifikation des Vignettenstammes
6.4.2 Itemkonstruktion
6.4.2.1 Verortung der Items im fachdidaktischen Kategoriensystem
6.4.2.2 Selektion und Modifikation von Testitems
6.4.2.3 Pilotstudie
6.4.2.4 Expertennorm (Masterrating)
6.5 Diskussion
7. Hauptstudie
7.1 Stichprobe
7.2 Testinstrument
7.3 Durchführung
7.3.1 Aufbau des Fragebogens
7.3.2 Datenaufbereitung
7.3.3 Auswertung und statistische Analysen
7.4 Ergebnisse
7.4.1 Dimensionalität des Konstrukts

7.4.2 Kriteriumsvalidität
7.4.3 Konstruktvalidität und Reliabilität
8. Diskussion und Ausblick
8.1 Zentrale Befunde der Studie
8.2 Diskussion der Ergebnisse und Limitationen der Studie
8.3 Implikationen für die Förderung fachdidaktischer Kompetenzen
8.4 Implikationen für die Konstruktion von historischen Lernaufgaben
8.5 Ausblick
9. Literaturverzeichnis
10. Abbildungsverzeichnis
11. Tabellenverzeichnis
12. Abkürzungsverzeichnis
13. Anhang: Expertenbefragung II
Dank