Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Beate Hörr, Wolfgang Jütte
(Beteiligte)
Weiterbildung an Hochschulen
Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung
Herausgegeben von Hörr, Beate; Jütte, Wolfgang
2017. 287 S. 240 mm
Verlag/Jahr: WBV MEDIA 2017
ISBN: 3-7639-5564-X (376395564X)
Neue ISBN: 978-3-7639-5564-0 (9783763955640)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Sammelband bietet eine Bestandsaufnahme der Strukturen, Funktionen und Arbeitsweisen der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF). Die Texte beleuchten die Geschichte der Fachgesellschaft sowie die inhaltlichen Schwerpunkte der 12 Sektionen (4 Arbeitsgemeinschaften und 8 Landesgruppen). Ein Überblick über grenzüberschreitende Aktivitäten und impulsgebende Artikel zum Stand der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen, auch als relativ junge fachwissenschaftliche Disziplin, runden den Band ab.
Vorwort
Beate Hörr, Wolfgang Jütte
Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung. Zur Einführung
I Zielsetzung und Wirkungsweise: die Fachgesellschaft
Beate Hörr
Entwicklung einer Fachgesellschaft: Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche und Weiterbildung und Fernstudium e.V. im Wandel
Wolfgang Jütte, Claudia Lobe, Markus Walber
Wissenskooperation durch Tagungen und Publikationen
II Thematische Bereiche: die Arbeitsgemeinschaften
Karla Kamps-Haller, Bernhard Christmann, Helmut Vogt
Die Arbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Weiterbildung an Hochschulen (AG-E)
Burkhard Lehmann
Zur Entstehungsgeschichte der Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen (AG-F )
Thomas Bertram, Silvia Dabo-Cruz, Karin Pauls, Michael Vesper
Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA)
Wolfgang Jütte, Maria Kondratjuk, Mandy Schulze
Profilbildung und Professionalisierung durch Forschung. Die Arbeitsgemeinschaft Forschung
III Im förderativen Spannungsfeld: die Landesgruppen
Ulrich Wacker
Landesgruppe Baden-Württemberg
Gabriele Vierzigmann, Michael Renz, Sylvia Derra, Sybille Barth, Johannes Ries, Volker Stieg
Landesgruppe Bayern
Peer-Olaf Kalis, Annette Strauß
Landesgruppe Berlin-Brandenburg
Silke Vergara
Landesgruppe Hessen
Annekatrin Mordhorst, Sabine Riemer, Anno Stockem
Landesgruppe Nord
Stefan Gesmann
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
Maria Kondratjuk, Karin Tänzer
Landesgruppe Mitteldeutschland
Margot Klinkner
Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland
IV Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg
Elke Gornik, Monika Kil, Katharina Mallich-Pötz, Anna Steiger, Christine Stöckler-Penz
Netzwerk für wissenschaftliche Weiterbildung und Personalentwicklung der Universitäten in Österreich: AUCEN
Andreas Fischer
Wirkungsvolle Interessenvertretung der universitären Weiterbildung in der Schweiz: SwissUni)
Fran‡oise de Viron
Working together to promote University Lifelong learning in Europe: eucen
V Perspektiven auf Hochschulweiterbildung
Ursula Bade-Becker
Rechtliche und organisatorische Herausforderungen bei der Implementierung der wissenschaftlichen Weiterbildung
Andrä Wolter
Offene Hochschule und wissenschaftliche Weiterbildung: Chance oder Fehlentwicklung?
Bernd Kaßebaum
Beruflichkeit und wissenschaftliche Weiterbildung
Wolfgang Seitter
Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Ortfried Schäffter
Wissenschaftliche Weiterbildung im Medium von Praxisforschung - eine relationstheoretische Deutung
VI Empfehlungen der DGWF
Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen (2015)
Formate wissenschaftlicher Weiterbildung (2010)
Perspektiven wissenschaftlicher Weiterbildung in Deutschland aus Sicht der Einrichtungen an Hochschulen (2005)
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
The anthology offers an examination of the structures, functions and operations of the German Association for University Continuing and Distance Education (Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. - DGWF). The papers analyse the history of this expert association as well as the thematic priorities of the twelve sections (four work groups and eight national groups). The volume is complemented by an overview of cross-border activities and influential articles on the current status of scientific further education at universities, which is actually a relatively young academic discipline.