buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Anne Bremer

Diffusion des Internet der Dinge auf die mittlere Beschäftigungsebene der Industrie


Dissertationsschrift
2017. 205 S. 220 mm
Verlag/Jahr: WBV MEDIA 2017
ISBN: 3-7639-5906-8 (3763959068)
Neue ISBN: 978-3-7639-5906-8 (9783763959068)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Kernthema der Dissertation ist der Einfluss der Vernetzung der realen mit der digitalen Welt auf den Arbeitsalltag der Beschäftigten in der Industrie. Die Autorin untersucht Bedingungsfaktoren für die Diffusion dieser Vernetzungstechnologien in der Industrie 4.0, die das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine ebenso verändern wie die Arbeitsweise der Facharbeiter:innen auf der mittleren Beschäftigungsebene. Sie unterscheidet drei Kriterien für die Diffusion: Anwendungsbreite, Anwendungsgrad und Anwendungsart.
Auch die Facharbeiter:innen spielen eine aktive Rolle in dem Diffusionsprozess, denn erst ihr Vertrauen in neue Technologien steigert Akzeptanz sowie Verbreitungsgrad und bestimmt damit den Erfolg technischer Neuerungen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung

1. Einleitung

2. Das "Internet der Dinge"
2.1 Relevanz des Themas
2.2 Definitionsrahmen
2.3 Einsatzbereiche des "Internet der Dinge"
2.4 Bedeutung für diese Arbeit

3. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle
3.1 Auswirkungen des "Internet der Dinge" auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine
3.2 Auswirkungen des "Internet der Dinge" auf die Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine in der industriellen Produktion
3.3 Neuartige Belastungen und Risiken durch ein steigendes Automatisierungsniveau in der industriellen Produktion
3.4 Bedeutung der Mensch-Maschine-Schnittstelle für diese Arbeit

4. Stand der Forschung und Forschungsfragen
4.1 Aktuelle Veröffentlichungen mit dem Fokus auf Veränderungen der Arbeitswelt durch den Einsatz des "Internet der Dinge"
4.2 Bedeutung für diese Arbeit
4.3 Forschungsfragen

5. Forschungsdesign
5.1 Forschungsstufe 1: Literatur- und Dokumentenanalyse
5.2 Forschungsstufe 2: Fallstudien
5.3 Forschungsstufe 3: Expertengespräche

6. Motivation für die Einführung des "Internet der Dinge" in der industriellen Produktion und damit verbundene Risiken aus gesellschaftlicher Sicht
6.1 Motivation für die Einführung aus Sicht der Unternehmen
6.2 Gesellschaftlich-soziale Sicht auf die Einführung des "Internet der Dinge"
6.3 Zusammenfassung und Bedeutung für diese Arbeit

7. Technologische Grundlagen zum "Internet der Dinge"
7.1 Identifikation - die Basisfunktion des "Internet der Dinge"
7.2 Technologiebereiche im Zusammenhang mit dem "Internet der Dinge"
7.3 Instrument zur Einordnung des Anwendungsgrads des "Internet der Dinge"
7.4 Bedeutung der technologischen Entwicklungen für diese Arbeit

8. Fallstudien
8.1 Durchführung der Fallstudien
8.2 Ergebnisdarstellung
8.3 Interpretation der Ergebnisse

9. Expertengespräche
9.1 Durchführung der Expertengespräche
9.2 Ergebnisdarstellung

10. Fazit und Ausblick
10.1 Anwendung des "Internet der Dinge" in der industriellen Praxis
10.2 Diffusion des "Intranet/ Extranet der Dinge" auf die mittlere Beschäftigungsebene
10.3 Bedeutung der Technologieakzeptanz hinsichtlich des Einsatzes des "Intranet/Extranet der Dinge" in der industriellen Produktion
10.4 Ausblick

Literaturverzeichnis
Anhang
The core topic of the dissertation is the influence of networking of the real with the digital world on the everyday working life of people who work in the industry. The author investigates determining factors for diffusion of these networking technologies in industry 4.0 that change the relationship between (wo)man and machine, as much as the way of working of skilled workers at average employment level. She differentiates between three criteria for the diffusion: Scope of application, level of application and type of application. Skilled workers also play an active role in the diffusion process because only their trust in new technologies increases acceptance, as well as the level of diffusion, and therefore determines the success of technical innovations.