![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/65/47/18/6547189100001n.jpg)
Ingried Brugger, Heike Eipeldauer, Gerhard Rühm
(Beteiligte)
Gerhard Rühm
Katalog zur Ausstellung im Kunstforum Wien
Herausgegeben von Brugger, Ingried; Eipeldauer, Heike; Vorlage: Rühm, Gerhard
2017. 264 S. m. 310 Abbildungen. 280 mm
Verlag/Jahr: HATJE CANTZ VERLAG 2017
ISBN: 3-7757-4368-5 (3775743685)
Neue ISBN: 978-3-7757-4368-6 (9783775743686)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Eine retrospektive Werkschau zwischen Zeichnung, visueller Poesie und visueller Musik
Das Kunstforum Wien zeigt mit Gerhard Rühm im Herbst 2017 einen der letzten Universalkünstler. Als Komponist, Pianist, Performer, Literat und bildender Künstler war der 1930 in Wien geborene und heute in Köln lebende Gerhard Rühm ein Grenzgänger zwischen den einzelnen Kunstdisziplinen, lange bevor Begriffe wie ¯Crossover® und ¯Intermedialität® in der künstlerischen Praxis zum guten Ton gehörten. Im Zwischenraum von Wort und Bild, von Sprache und Musik und von Schrift und Zeichnung sucht Rühm eine stete Erweiterung medialer Ausdrucksformen, die auf konzeptuelle wie humorvolle Weise Sehgewohnheiten durchbrechen. Der begleitende Ausstellungskatalog legt mit einem umfangreichen Bildteil, drei Essays aus (sprach-)philosophischer und kunsthistorischer Perspektive sowie einem Interview mit dem Künstler die vielschichtigen Facetten von Rühms richtungsweisendem Werk offen.
Heike Eipeldauer ist Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst im Bank Austria Kunstforum, Wien.
Ingried Brugger ist Direktorin des Bank Austria Kunstforums in Wien.
Gerhard Rühm, 12. 2. 1930 Wien. Der Sohn eines Mitglieds der Wiener Philharmoniker bereitete sich zunächst auf eine Musikerlaufbahn vor und studierte Klavier und Komposition, wandte sich dann aber im Rahmen der von ihm mitbegründeten ´Wiener Gruppe´ der Literatur zu. 1964 zog er nach Berlin, 1972 übernahm er eine Professur für Graphik an der Kunsthochschule in Hamburg. Seit 1975 lebt er in Köln und Hamburg.