![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../images/keincoverklein.gif) Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](../images/keincoverklein.gif)
Tina Friederich
Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung
Eine pädagogisch-professionstheoretische Verortung
2017. 434 S. 231 mm
Verlag/Jahr: BELTZ JUVENTA 2017
ISBN: 3-7799-3636-4 (3779936364)
Neue ISBN: 978-3-7799-3636-7 (9783779936367)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte wird bislang vorrangig empirisch bearbeitet, jedoch kaum theoretisch fundiert. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag durch die Aufarbeitung relevanter Theorien und deren Rezeption und der Entwicklung eines frühpädagogischen Professionalisierungskonzepts.
Die Debatte über die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte zeichnet sich durch unklare Begrifflichkeiten und mangelnden Theoriebezug aus. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, ein frühpädagogisches, theoriebasiertes Professionalisierungskonzept zu entwickeln. Nach der Analyse der frühpädagogischen Debatte werden Professionstheorien gesichtet und deren Rezeption in der Sozialen Arbeit, der Erwachsenenbildung und Lehrerbildung eingeschätzt. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Weiterbildung für Professionalisierung spielt. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Theoriebildung und verbindet den frühpädagogischen Diskurs mit erziehungswissenschaftlichen Debatten.
Friederich, Tina
Tina Friederich arbeitet seit 2008 als wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung. Im Rahmen ihrer Tätigkeit beschäftigte sie sich mit der Akademisierung frühpädagogischer Fachkräfte im europäischen Kontext. In der Weiterbildungsinitiative (WiFF) liegen ihre Arbeitsschwerpunkte in der Aus- und Weiterbildung von Frühpädagogischen Fachkräften, insbesondere die Zusammenarbeit mit Eltern und Inklusion.