buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Matthias Becher

Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich


Herausgegeben von Becher, Matthias
2017. 484 S. 240 mm
Verlag/Jahr: THORBECKE 2017
ISBN: 3-7995-6884-0 (3799568840)
Neue ISBN: 978-3-7995-6884-5 (9783799568845)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


In den letzten Jahren hat sich auch der Blick auf das Mittelalter insgesamt gewandelt. Das europäische Mittelalter wird nicht mehr einfach nur als Vorgeschichte der Moderne begriffen, sondern als ganz eigenständige Epoche. In diesem Sinne kann man von einer anthropologischen Wende der Mediävistik sprechen, die sich auch nachhaltig auf die Themen der Verfassungsgeschichte ausgewirkt hat. Die Forschung konzentriert sich auf die personalen Beziehungen zwischen den verschiedenen Herrschaftsträgern, doch bleibt die Frage umstritten, bis zu welchem Grad man in dieser Zeit bereits zwischen der öffentlichen Funktion des Königs als überzeitlichem Repräsentanten des Gemeinwesens und seiner Eigenschaft als sterblicher Mensch zu unterscheiden wusste. Ein für die Verfassung mittelalterlicher Reiche zentraler Aspekt ist die Thronfolge, deren Dimensionen im vorliegenden Band vergleichend untersucht werden: die Rolle der Königin, die Funktion der Herrschersakralität oder das Phänomen strittiger Thronfolgen.

During the last few years, our approach to the Middle Ages has changed altogether. Thus the European Middle Ages are rather regarded as a self-contained era instead of simply as a prelude to Modernity. In a way, this can be referred to as an anthropological turn in Medieval Studies with a major impact on Constitutional History. Current research increasingly focuses on personal relations. However, it is controversial as to what extent contemporaries already distinguished between the king´s public function as a permanent representative of a community and his condition or quality of being human and thus mortal. This volume focuses on different dimensions of royal succession - such as the queen´s role, the function of the ruler´s sacred status and the phenomenon of disputed royal successions - as crucial aspects to the constitution of me.
MATTHIAS BECHER: Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich. Einführende Gedanken. - RALPH-JOHANNES LILIE: Erbkaisertum oder Wahlmonarchie? Zur Sicherung der Herrschaftsnachfolge in Byzanz. - RUDOLF SCHIEFFER: Die Ausbreitung der Königssalbung im hochmittelalterlichen Europa. - BRIGITTE KASTEN: Testamentarische Regelungen zur Integration der Königssöhne westeuropäischer Königsdynastien des Früh- und Hochmittelalters (bis ca. 1300) in die Familienherrschaft. - STEFFEN PATZOLD: Wie bereitet man sich auf einen Thronwechsel vor? Überlegungen zu einem wenig beachteten Text des 11. Jahrhunderts. - MICHAELA MUYLKENS: Rivalisierende Königsherrschaft als Form der Herrschaftsnachfolge. - ALHEYDIS PLASSMANN: [...] et claues thesaurorum nactus est, quibus fretus totam Angliam animo subiecit suo [...]. Herrschaftsnachfolge in England zwischen Erbschaft, Wahl und Aneignung (1066-1216). - KLAUS HERBERS: Herrschaftsnachfolge auf der Iberischen Halbinsel. Recht - Pragmatik - Symbolik. - MARTIN KINTZINGER: Kontingenz und Konsens. Die Regelung der Nachfolge auf dem Königsthron in Frankreich und im Deutschen Reich. - ANDREAS BÜTTNER: Dynastische Kontinuität im Wahlreich der Kurfürsten? Kandidatur und Thronfolge im Spätmittelalter. - STEFANIE DICK: Die römisch-deutsche Königin im spätmittelalterlichen Verfassungswandel. - FRANZ-REINER ERKENS: Thronfolge und Herrschersakralität in England, Frankreich und im Reich während des späteren Mittelalters: Aspekte einer Korrelation. - FLORIAN HARTMANN: Thronfolgen im Mittelalter zwischen Erbe und Wahl, zwischen Legitimität und Usurpation, zwischen Kontingenz und (konstruierter) Kontinuität.
Prof. Dr. Matthias Becher, geb. 1959, Studium der Geschichte und der Politischen Wissenschaften an der Universität Konstanz, Promotion 1990 in Konstanz, Habilitation 1995 in Paderborn, seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn; Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, der Zentraldirektion Monumenta Germaniae Historica und im Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Seine Forschungsgebiete sind die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, insbesondere die politische und die Verfassungsgeschichte des Frankenreiches und des werdenden Deutschen Reiches. Veröffentlichungen u.a. "Karl der Große", 6. Auflage 2014; "Merowinger und Karolinger", 2009, "Chlodwig I. Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt", 2011; "Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie", 2012.