![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../images/keincoverklein.gif) Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](../images/keincoverklein.gif)
Caroline Frank
Raum und Erzählen
Entwurf eines Modells zur Analyse des erzählten Raums mit exemplarischen Anwendungen besonders am Beispiel von Uwe Tellkamps ,Der Turm´
2017. 480 S. 235 mm
Verlag/Jahr: KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2017
ISBN: 3-8260-5850-X (382605850X)
Neue ISBN: 978-3-8260-5850-9 (9783826058509)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Literarische Erzähltexte können auf realweltliche Raummodelle referieren oder Welten entwerfen, für die es in der ´Wirklichkeit´ kein Vorbild gibt. Sie können nur wenige raumbezogene Begriffe verwenden oder den Raum ausführlich beschreiben und sie können ihn als bloßen Realitätseffekt nutzen oder ihn mit zusätzlicher Bedeutung aufladen. Mit dieser Arbeit liegt die erste umfassende Systematik zur Analyse erzählter Räume vor, die sowohl Aspekte der Darstellung als auch Aspekte der Bedeutung berücksichtigt. Der erste Teil des Buchs, der vorliegende Taxonomien und Analysemodelle (etwa von Genette, Dennerlein, Lotman u.s.w.) erstmals in ein systematisches Kategorienraster überführt, eignet sich als ´Checkliste´ für die literaturwissenschaftliche Raumanalyse. Ein überschaubares Erzähltextkorpus vom Barock bis in die Gegenwart macht die Kategorienbildung transparent und anschaulich. In einem zweiten Teil der Arbeit wird die Anwendungsheuristik des Modells am Beispiel einer ausführlichen Untersuchung des Raummodells in Uwe Tellkamps Roman ,Der Turm´ (2008) gezeigt.
Caroline Frank studierte Germanistik und Geographie an der Universität des Saarlandes. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Germanistik der Universität des Saarlandes und wurde mit der vorliegenden Arbeit 2015 promoviert.