 Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Claus Goedicke
Claus Goedicke
Dinge / Some Things
Fotos: Goedicke, Claus
2017. 168 S. Farbtafeln. 13.63 in
Verlag/Jahr: SCHIRMER/MOSEL 2017
ISBN: 3-8296-0799-7 (3829607997)
Neue ISBN: 978-3-8296-0799-5 (9783829607995)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In seiner Serie Dinge photographiert Claus Goedicke banale Alltagshelfer - Glühbirne, Heftpflaster, Axt, Eau de Cologne, Blutkonserve, Bleistift - und Grundnahrungsmittel - Brot, Butter, Ei, Möhre, Hühnerbein. Dinge, die uns so selbstverständlich sind, dass wir sie kaum wahrnehmen. Er zeigt die Objekte einzeln, frontal, symmetrisch platziert, in gleichmäßigem Licht ohne Schatten. Anders als in der Werbephotographie, die sich ähnlicher Mittel bedient, wirken die Objekte gerade nicht makellos, nicht neuwertig. Ihre klare Schönheit resultiert aus der konsequenten Funktionalität und den Gebrauchsspuren. Flache, objektspezifische Hintergründe, die ihrerseits Spuren tragen - geknickt, zerkratzt, vergilbt sind - verstärken die Plastizität der Gegenstände. Welcher Charme von solchen Dingen ausgeht, hat Walker Evans 1955 mit seiner Serie Die Schönheit gewöhnlicher Werkzeuge gezeigt: "Der Eisenwarenladen ist eine Art unkonventionelle Museumsausstellung für den Mann, der auf gute, klare ,ungestaltete´ Formen anspricht."
Claus Goedicke, geb. 1966, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf ab 1995 als Meisterschüler von Bernd Becher. Den einleitenden Essay schrieb Christoph Ribbat, Professor für Amerikanistik an der Universität Paderborn und Autor der gastronomischen Kulturgeschichte Im Restaurant - Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne (2016).
In his series titled Some Things, Claus Goedicke photographs banal everyday objects-light bulbs, band aids, hammers, Eau de Cologne, blood bags- and basic foodstuffs-bread, butter, eggs-things that are so commonplace that we barely take notice of them. He presents the objects singly, frontally, symmetrically; in even lighting that casts no shadows. Unlike commercial photography, the objects do not appear to be immaculate or brand new. Their limpid beauty stems from their straightforward functionality and signs of wear. Flat, object-specific backdrops, which themselves show signs of wear and tear crumpled, scratched, and yellowed-underscore the plasticity of the softly colored objects. In 1955 Walker Evans captured the charm emanating from such things in his series "Beauties of the Common Tool": "A hardware store is a kind of offbeat museum show for the man who responds to good, clear ´undesigned´ forms."
Heinz Liesbrock is an art historian and director of the Josef Albers Museum, Bottrop,
Germany.