buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Kompetenzen historischen Denkens erfassen


Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts "Historical Thinking - Competencies in History" (HiTCH)
2017. 144 S. 240 mm
Verlag/Jahr: WAXMANN VERLAG GMBH 2017
ISBN: 3-8309-3598-6 (3830935986)
Neue ISBN: 978-3-8309-3598-8 (9783830935988)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dieser Band beschreibt die theoretischen Prämissen, die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der geleisteten Entwicklungsarbeit für einen Large-Scale-Test in Geschichte, diskutiert die Bedeutung für die empirische Bildungsforschung und die Geschichtsdidaktik, markiert weiteren Forschungsbedarf, aber auch die Relevanz für die Weiterentwicklung des Geschichtsunterrichts. Die Publikation richtet sich an Bildungsforscherinnen und -forscher sowie an Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, ebenso an die Lehrerbildung in allen Phasen, an Fachleute in der Bildungsadministration, an Lehrkräfte sowie an Studierende.
Die meisten Geschichtsdidaktikerinnen und didaktiker sind sich darin einig, dass im Geschichtsunterricht nicht primär "Wissen über die Vergangenheit" vermittelt werden soll, sondern vielmehr grundlegende Kompetenzen für den Umgang mit Vergangenheit/Geschichte. Doch wie kann überprüft werden, inwieweit Schülerinnen und Schüler Kompetenzen historischen Denkens tatsächlich erwerben? Das Ziel des HiTCH-Projekts bestand darin, einen Test zu entwickeln, mit dem sich die Kompetenzen historischen Denkens von Schülerinnen und Schülern in großen Assessment-Studien wie dem IQB-Bildungstrend sowie anderen groß angelegten Studien, beispielsweise zur Unterrichtsqualität, erfassen lassen.
Dieser Band beschreibt die theoretischen Prämissen, die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der geleisteten Entwicklungsarbeit für einen standardisierten, kompetenzorientierten Test in Geschichte, diskutiert die Bedeutung für die empirische Bildungsforschung sowie die Geschichtsdidaktik und markiert weiteren Forschungsbedarf, aber auch die Relevanz für die Weiterentwicklung des Geschichtsunterrichts.
Die Publikation richtet sich an Bildungsforscherinnen und -forscher sowie an Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, ebenso an die Lehrerbildung in allen Phasen, an Fachleute in der Bildungsadministration, an Lehrkräfte sowie an Studierende.
Trautwein, Ulrich
Ulrich Trautwein, Jahrgang 1972, studierte Psychologie an der Universität Göttingen und an der University of California. Seit 1999 am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beschäftigt, liegen seine Forschungsinteressen im Bereich der Selbstkonzeptentwicklung, der Lehr-Lern-Forschung sowie der Schulqualitätsforschung.

Brauch, Nicola
Nicola Brauch, StR´in Dr., Studium der Fächer Geschichte und Theologie an den Universitäten Heidelberg, München und Freiburg. Promotion 2001. Seit 2008 Fachdidaktisches Habilitationsprojekt "Historische Fiktionen - Geburtshelfer für die Kompetenzentwicklung historischen Denkens? Empirische Studien zur Kompetenzförderung in der Lehrerbildung".

Schwan, Stephan
Prof. Dr. Stephan Schwan ist Professor für Lehr- und Lernforschung und leitet am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen die Arbeitsgruppe "Wissenserwerb mit realitätsnahen Darstellungen" (Promotion 1992, Habilitation 2000). Auf der Grundlage kognitionspsychol
ogischer Theorien und Methoden befasst er sich mit dem wissensbezogenen Einsatz digitaler Medien in Museen und der Wirkung authentischer Exponate auf die Besucher/innen.

Waldis, Monika
Monika Waldis studierte Erziehungswissenschaft mit Vertiefung in Pädagogischer Psychologie an der Universität Zürich und promovierte 2009 an der selbigen Institution. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich war sie in der Durchführung der TIMSS-Videostudie involviert, die die international vergleichende Untersuchung von Unterrichtsprozessen und Unterrichtsqualität in sieben Ländern zum Ziel hatte. Sie ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und an der Universität Fribourg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die videobasierte Unterrichtsforschung sowie die Professionalisierung von Lehrpersonen.