buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Björn Christoph, Volker Lehnert, Iwona Luther, Carsten Pluder (Beteiligte)

Datenschutz mit SAP


SAP Business Suite und SAP S/4HANA. Aktuell zur DSGVO
Mitarbeit: Lehnert, Volker; Luther, Iwona; Christoph, Björn; Pluder, Carsten
2017. 437 S. 24 cm
Verlag/Jahr: RHEINWERK VERLAG 2017
ISBN: 3-8362-5989-3 (3836259893)
Neue ISBN: 978-3-8362-5989-7 (9783836259897)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Über dieses Buch
Entwickeln Sie ein Datenschutzkonzept, das den strengen Anforderungen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung standhält. Dieses Buch erklärt Ihnen die rechtlichen Grundlagen und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit Hilfe von SAP-Lösungen Ihre IT-Landschaft datenschutzkonform gestalten. Von der Einführung eines Sperr- und Löschkonzeptes bis hin zur Umsetzung der Informations- und Berichtspflichten werden alle erforderlichen Maßnahmen praxisnah erläutert.

Aus dem Inhalt:

Was bedeutet die DSGVO für Sie?
Personenbezogene Daten in der SAP Business Suite
Der Weg zur datenschutzkonformen IT-Landschaft
Sperren und Löschen mit SAP Information Lifecycle Management
Organisations- und Stammdatenstrukturen entwickeln
Retention Rule Generator
Auswirkungen auf das Berechtigungskonzept
Information Retrieval Framework
Security Safeguards
SAP Read Access Logging
Kontrollieren und nachweisen

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Geleitwort ... 17

Einleitung ... 19

1. "Maß nehmen für Maßnahmen": Einführung ... 29

1.1 ... Was bedeutet die DSGVO für Sie? ... 29

1.2 ... Welche Anforderungen sind notwendigerweise technisch zu unterstützen? ... 57

1.3 ... Welche Anforderungen können technisch unterstützt werden? ... 76

1.4 ... Zusammenfassung ... 84

2. "Wo laufen sie denn": Wo Sie personenbezogene Daten finden ... 87

2.1 ... SAP Business Suite und SAP S/4HANA ... 87

2.2 ... Personenbezogene Daten in SAP ERP Central Component ... 90

2.3 ... Personenbezogene Daten in SAP ERP Human Capital Management (SAP ERP HCM) ... 105

2.4 ... Personenbezogene Daten in SAP CRM ... 109

2.5 ... Beispiel einer technischen Integration in der SAP Business Suite ... 114

2.6 ... Zusammenfassung ... 115

3. "Vom ersten Schritt zum Weg zum Ziel": Vorgehensmodell ... 117

3.1 ... Übersicht zur Vorgehensweise ... 117

3.2 ... Wege zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten ... 136

3.3 ... Zusammenfassung ... 138

4. "Auch das Ende muss bestimmt sein": Sperren und Löschen mit SAP Information Lifecycle Management ... 139

4.1 ... Einführung ... 139

4.2 ... Vorbereitungen ... 149

4.3 ... Sperren in der betriebswirtschaftlichen Betrachtung ... 173

4.4 ... Löschen in der betriebswirtschaftlichen Betrachtung ... 190

4.5 ... Legal Case Management ... 196

4.6 ... Zeitabhängiges Sperren personenbezogener Daten im Bereich der Personaladministration (SAP ERP HCM-PA) ... 197

4.7 ... Zusammenfassung ... 199

5. "Struktur ist alles": Verarbeitung muss auf dem Zweck basieren ... 201

5.1 ... Verantwortlicher und Zweck ... 201

5.2 ... Organisationsstrukturen (Linienorganisation) ... 205

5.3 ... Prozessorganisation ... 211

5.4 ... Linien- und Prozessorganisation definieren den Zweck ... 218

5.5 ... Zusammenfassung ... 220

6. "Dem Ende Struktur geben": Data Controller Rule Framework ... 221

6.1 ... Die betriebswirtschaftliche Abstraktion ... 222

6.2 ... Das Data Controller Rule Framework ... 225

6.3 ... Zusammenfassung ... 241

7. "Die Struktur berechtigt": Auswirkungen auf das Berechtigungskonzept ... 243

7.1 ... Benutzer und Berechtigungen -- eine Einführung ... 243

7.2 ... Organisationsebenen neu denken ... 248

7.3 ... Prozessattribute identifizieren ... 252

7.4 ... Berechtigungsrisiken ... 253

7.5 ... Zusammenfassung ... 258

8. "Transparenz gewinnt": Information Retrieval Framework ... 259

8.1 ... Transparenz -- Auskunft und Information ... 259

8.2 ... Konzept des Information Retrieval Frameworks ... 261

8.3 ... Setup des Information Retrieval Frameworks ... 261

8.4 ... ILM-Objekte im IRF-Kontext ... 264

8.5 ... Erzeugen eines IRF-Datenmodells ... 267

8.6 ... Durchführung einer Beauskunftung ... 281

8.7 ... Die zentrale Instanz ... 284

8.8 ... Weitergehende technische Hinweise ... 285

8.9 ... Zusammenfassung ... 286

9. "Schau mal, wer da liest": SAP Read Access Logging ... 287

9.1 ... Notwendigkeit und Umfang ... 287

9.2 ... Verfügbarkeit und Funktionsumfang von SAP Read Access Logging ... 289

9.3 ... Setup und Pflege ... 289

9.4 ... Festlegung von Zweckbestimmung und Protokolldomänen ... 292

9.5 ... Aufzeichnungen für UI Channels ... 294

9.6 ... Konfigurationen ... 298

9.7 ... Auswertung von Protokollen ... 303

9.8 ... Konfigurationen für Remote API Channels ... 306

9.9 ... Bedingungen ... 309

9.10 ... Transportmechanismen ... 313

9.11 ... Import und Export ... 314

9.12 ... Zusammenfassung ... 314

10. "Der Herr der Daten werden": SAP Master Data Governance ... 315

10.1 ... Transparenz erreichen ... 315

10.2 ... Die Szenarien der Stammdatenpflege ... 316

10.3 ... SAP MDG -- Central Governance ... 317

10.4 ... SAP-MDG-Konsolidierung ... 319

10.5 ... Kombination der Szenarien ... 321

10.6 ... Sensitive Daten mit SAP MDG bearbeiten ... 322

10.7 ... Organisatorische Trennung