buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Hubert John

Urologische Fragen in der Praxis


2., überarb. Aufl. 2017. 128 S. 73. 24 cm
Verlag/Jahr: UNI-MED, BREMEN 2017
ISBN: 3-8374-1209-1 (3837412091) / 3-8374-1554-6 (3837415546)
Neue ISBN: 978-3-8374-1209-3 (9783837412093) / 978-3-8374-1554-4 (9783837415544)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das vorliegende Buch stellt in seiner 2. Auflage für den urologisch tätigen Therapeuten praxisrelevante urologische Problemstellungen wie z.B. benigne Prostatahyperplasie inklusive phytotherapeutische Behandlungsoptionen, PSA und Prostatakarzinom, Mikro- und Makrohämaturie, Koliken und Steine, Endokrine Urologie, Infekte, Harninkontinenz, Beschwerden des äusseren männlichen Genitale sowie Impotenz und Infertilität prägnant zusammen. Es vermittelt dem niedergelassenen Grundversorger eine Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte und bietet somit eine konkrete Hilfe zur Abklärung und Therapie. Dieses Buch möchte die Achse Grundversorgerpraxis - Klinik stärken, um für unsere Patienten ein optimales Behandlungsresultat zu erreichen.
1. Partnerschaft von Grundversorger und Klinik: Ausblick in die nächste
Dekade 11
2. Benigne Prostatahyperplasie 15
2.1. Diagnostik 15
2.1.1. Anamnese 15
2.1.2. Status 16
2.1.3. Labor 16
2.1.4. Bildgebende Untersuchungen 16
2.1.5. Urodynamik 16
2.2. Therapie 16
2.2.1. Medikamentöse Therapie 16
2.2.1.1. Phytotherapeutika 16
2.2.1.2. a-Blocker 16
2.2.1.3. 5a-Reduktase-Hemmer 18
2.2.1.4. Kombinationstherapie 18
2.2.1.5. Anticholinergika 18
2.2.1.6. Phosphodiesterase-Hemmer 18
2.2.2. Operative Therapie 18
2.2.3. Alternative operative Verfahren 19
2.3. Bemerkungen 19
2.3.1. Harnverhalt 19
2.3.2. Katheterismus 19
3. Phytopharmaka bei benigner Prostatahyperplasie 21
3.1. Pathophysiologie der Prostatahyperplasie und mögliche Wirkmechanismen 21
3.2. Studienlage 21
3.3. Schlussfolgerungen für den klinischen Alltag 22
4. PSA und Prostatakarzinom 25
4.1. Epidemiologie 25
4.2. PSA-Screening in der Praxis 25
4.3. Risikokalkulation und Abwägung der Indikation zur Prostatabiopsie 26
4.4. Bildgebende Verfahren 27
4.5. Therapie des Prostatakarzinoms 27
4.5.1. Radikale Prostatektomie 27
4.5.2. Kurative Strahlenverfahren 29
4.5.3. Palliative Hormontherapie und chemoendokrine Therapie: Vor Kastrationsresistenz 30
4.5.4. Zweitlinientherapie im Stadium der Kastrationsresistenz 32
4.6. Zusammenfassung 33
5. Hämaturie 35
5.1. Grundlagen 35
5.1.1. Einteilung 35
5.1.2. Diagnostisches Vorgehen 35
5.2. Schmerzhafte Hämaturie 36
5.2.1. Urolithiasis 36
5.2.2. Entzündliche Erkrankungen der Harnwege 38
5.2.3. Schmerzhafte Hämaturie bei Trauma 39
5.2.4. Andere Ursachen der schmerzhaften Hämaturie 40
5.2.5. Zusammenfassung 40
5.3. Schmerzlose Hämaturie 40
5.4. Andere Ursachen der Hämaturie 43
5.5. Zusammenfassung 44
6. Harnsteinleiden: Diagnostik und geeignete Therapieoptionen 45
6.1. Diagnostik 45
6.2. Allgemeine Symptomatik von Nieren- und Harnleitersteinen 46
7. Metaphylaxe von Nierensteinen 51
7.1. Einleitung und Epidemiologie 51
7.2. Ursachen und Pathophysiologie 52
7.3. Harnsteinanalyse und Basisabklärungen 53
7.3.1. Harnsteinanalyse und Klassifikation der Harnsteine 54
7.3.2. Basisabklärungen 56
7.4. Allgemeine Harnsteinmetaphylaxe 58
7.5. Zusammenfassung 60
8. Endokrine Urologie 61
8.1. Erkrankungen der Nieren und Nebenniere 61
8.1.1. Inzidentalome 61
8.1.2. Renal-endokrine Hypertonie-Ursachen 62
8.1.2.1. Reno-vaskuläre Hypertonie 62
8.1.2.2. Reno-parenchymatöse Hypertonie 63
8.1.2.3. Endokrin aktive Nierentumore 63
8.1.3. Benigne, hormonaktive Nebennierentumore 63
8.1.3.1. Glukokortikoid-produzierendes Nebennierenadenom (Adrenales Cushing-Syndrom) 63
8.1.3.2. Aldosteron-produzierendes Nebennierenadenom (Adrenales Conn-Syndrom) 64
8.1.3.3. Nebennierentumoren mit Androgenüberproduktion 65
8.1.3.4. Phäochromozytom 65
8.1.4. Bösartige Tumore der Nebenniere 67
8.1.5. Nebennierenrindeninsuffizienz 67
8.2. Erkrankungen der Hoden und Gonadenachse 68
8.2.1. Hypogonadismus 68
8.2.2. Endokrin aktive Hodentumore 71
9. Harnwegsinfektionen 73
9.1. Allgemeine Grundlagen der Harnwegsinfektionen 73
9.2. Akute Zystitis 77
9.3. Akute Pyelonephritis 79
9.4. Urethritis 82
9.4.1. Gonorrhoe 82
9.4.2. Nichtgonorrhoische Urethritis 83
9.5. Akute Prostatitis 84
9.6. Chronische Prostatitis 85
9.7. Akute Epididymitis 87
10. Blasenfunktionsstörungen 89
10.1. Einleitung 89
10.2. Beschwerdebilder 89
10.2.1. Belastungsinkontinenz (Synonym: Stressinkontinenz) 89
10.2.2. Dranginkontinenz (Synonym: Urge-Inkontinenz) 90
10.2.3. Mischinkontinenz 90
10.2.4. Reflexinkontinenz, Inkontinenz bei neurogener Detrusorüberaktivität 90
10.2.5. Überlaufinkontinenz, Inkontinenz bei chronischer Harnretention 90
10.2.6. Extraurethrale Inkontinenz 90
10.2.7. Enuresis 91
10.2.8. Syndrom der überaktiven Blase 91
10.2.9. Painful bladder syndrome und interstitielle Zystitis 91
10.3. Diagnostik 91
10.3.1. Anamnese 91
10.3.2. Klinische Untersuchung 92
10.3.3. Weiterführende Untersuch