Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Bernd Bonwetsch
Mit und ohne Russland
Eine familiengeschichtliche Spurensuche
2017. 168 S. 226 mm
Verlag/Jahr: KLARTEXT-VERLAGSGES. 2017
ISBN: 3-8375-1770-5 (3837517705)
Neue ISBN: 978-3-8375-1770-5 (9783837517705)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Sie hießen Bonwetsch, Bötticher, Ehrt und Straat, waren in verschiedene Regionen des Russischen Reiches ausgewandert und trafen sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Saratow, dem Zentrum deutschen Lebens an der Unteren Wolga. Dort bildeten sie bald eine "Großfamilie". Sie waren keine russischen Untertanen wie die "Wolgadeutschen", sondern "Reichsdeutsche", die lebendige Kontakte nach Deutschland bewahrten und mit anderen bürgerlichen Deutschen ein Leben weitgehend unter sich führten, auch wenn sie keine "Parallelgesellschaft" bildeten, sondern in vielfältiger Weise in das russische Alltagsleben integriert waren. In seiner familiären "Spurensuche" verfolgt Bernd Bonwetsch das Leben dieser Deutschen in ihrer russischen Umgebung bis 1914, ihre Internierung und Ausweisung als "feindliche Ausländer" im Ersten Weltkrieg, die Bewahrung von Resten ihres russischen Lebensstils im Berlin der Zwischenkriegszeit, ihre Anfälligkeit für das NS-Regime, ihre Rolle als "Experten" im "Russlandfeldzug" 1941-1945 und schließlich die völlige Auflösung ihres Russlandbezuges nach 1945. Zahlreiche Abbildungen illustrieren diese "Spurensuche".
Bernd Bonwetsch, geboren in Berlin, Studium von Geschichte und Slawistik in Hamburg, Berlin (FU) und Stanford; 1972 - 1980 Wiss. Assistent in Tuebingen; seit 1980 Professor für osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum; seit 2003 beurlaubt als Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Instituts Moskau; Veröffentlichungen zur russischen und sowjetischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Schwerpunkte z. Z. Stalinismus, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, sowjetische Deutschlandpolitik, Erinnerungskultur.