![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/64/10/07/6410075200001n.jpg)
Lina Brink, Kaya de Wolff, Elke Grittmann, Tanja Thomas
(Beteiligte)
Anerkennung und Sichtbarkeit
Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
Herausgegeben von Thomas, Tanja; Brink, Lina; Grittmann, Elke; de Wolff, Kaya
2017. 258 S. Klebebindung, 6 SW-Abbildungen, 7 Farbabbildungen. 225 mm
Verlag/Jahr: TRANSCRIPT 2017
ISBN: 3-8376-4011-6 (3837640116)
Neue ISBN: 978-3-8376-4011-3 (9783837640113)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Welches Potential liegt in einem gesellschaftstheoretisch fundierten Verständnis von "Anerkennung" und einer repräsentationskritischen Auffassung von "Sichtbarkeit" für eine kritische Medienkulturforschung?
Die Autor_innen des interdisziplinär angelegten Bandes verdeutlichen mit ihren empirischen Analysen, wie Zu-Sehen-Geben in Medienkulturen mit Anerkennung, aber auch mit Missachtung, Verletzbarkeit und Kontrolle verbunden sein kann, und sie zeigen Möglichkeiten der Intervention in tradierte Normen von Anerkennung und Sichtbarkeit auf. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche mediale Angebote und Praktiken des Medienhandelns in (digitalen) Öffentlichkeiten, u.a. in Film, Fernsehen, Fotografie, Journalismus und ´sozialen´ Medien aus gerechtigkeitstheoretischer, postkolonialer und queer_feministischer Perspektive.
"So ist es die Leistung der meisten Beiträge, sich nicht auf Fragen nach Stereotypen oder positiven/negativen Bildern zu beschränken." Dagmar Brunow, MEDIENwissenschaft, 4 (2018)
Tanja Thomas ist Professorin für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transformationen der Medienkultur an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Lina Brink promoviert als Mitglied der Nachwuchsforscher_innengruppe ¯Transkulturelle Öffentlichkeiten und Solidarisierung in gegenwärtigen Medienkulturen® an der Eberhard Karls Universität Tübingen zur Repräsentation protestierender Frauen in Ägypten im deutschen Pressediskurs. Elke Grittmann ist Professorin für Medien und Gesellschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Kaya de Wolff ist Mitglied der Nachwuchsforscher_innengruppe ¯Transkulturelle Öffentlichkeiten und Solidarisierung in gegenwärtigen Medienkulturen® an der Eberhard Karls Universität Tübingen und promoviert dort zum Thema ¯Post-/koloniale Erinnerungskämpfe in der gegenwärtigen Medienkultur®.