Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Laura Armeanu, Kira Iorgoveanu-Mantsu
(Beteiligte)
Curnicea
Pirmithi ti ficiurits Ma mari sh-ma njits. Prozâ pi limba Armânâ / Prosa für Kinder auf Aromunisch
Illustration: Armeanu, Laura
2017. 206 S. 15. 210 mm
Verlag/Jahr: POP VERLAG 2017
ISBN: 3-86356-166-X (386356166X)
Neue ISBN: 978-3-86356-166-6 (9783863561666)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Aromunen (Mazedo-Romanen) sind die Nachfahrer autochthoner, beginnend mit dem Jahr 148 vor Christus romanisierter Bevölkerungsgruppen des Balkans (Makedonier, Thraker, Illyrer, Hellenen), als Rom die Provinz Macedonia einrichtete, die auch die Regionen Epirus und Thessalien umfasste. Die Aromunen machen zurzeit eine Gruppe von mindestens einer Million aus und leben in ihren Herkunftsgebieten (Griechenland, Albanien, Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien, Bulgarien) und in der Diaspora, beginnend mit dem 18. Jahrhundert in Serbien, Mitteleuropa, Amerika, Australien und nach 1926 in Rumänien. Nach dem Fall des Osmanischen Reichs wurde Mazedonien durch den Frieden von Bukarest 1913 unter den neuen Nationalstaaten aufgeteilt (Griechenland 50%, Serbien 40%, Bulgarien 10 %). Diese Teilung hatte für die Aromunen katastrophale Folgen, die sich nun mehr in mehrere Staaten mit vollkommen unterschiedlichen nationalen Rechtssystemen befanden.
Das Aromunische ist eine romanische Sprache mit starken griechischen Einflüssen in der Lexik und bildet zusammen mit dem Rumänischen, Meglenitischen und Istroromanischen die Gruppe des Balkan- oder Ostlateinischen. Die Aromunen sind als eigene Ethnie in keinem Staat, in dem sie leben, anerkannt und das Aromunische macht einen raschen Prozess des Sprachwunds durch. Lediglich in der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien sind die Aromunen in der Verfassung als "Teil des aromunischen Volkes anerkannt". Die parlamentarische Versammlung des Europarates in Straßburg hat mit der "Empfehlung 1333 für die aromunische Sprache und Kultur" ein Dokument anerkannt, das auch von den Parlamenten in den Balkanstaaten unterzeichnet, aber das noch nicht in Praxis umgesetzt wurde.
Iorgoveanu-Mantsu, Kira
Kira Iorgoveanu-Mantsu, 1948 in Balcescu (Rumänien). Studium an der Universität Bukarest, Rumänisch-Französische Sprache und Literatur. Redakteurin bei dem Verlag "Editura Minerva" in Bukarest. Lebt in Deutschland. Lyrikerin und Übersetzerin. Veröffentlichungen: "Steauâ di dor" (1983); "Un veac de poezie aromâna" ( 1985), "Ramura de maslin" (1985); "Ahapsi Lingvisticâ" (1987); "Noi poetslji a populiloru njits" / "Nous les poèts des petits peoples" (Zweisprachige Anthologie: Aromunisch-Französisch), 2007, Verlag "Micromania", Charleroi / Belgien; "Ainodekam" (2013). Von 1986 bis 2007, Secretärin der Abteilung Sprache und Kultur der "Union für Aromunische (Mazedoromanische) Sprache und Kultur" aus Freiburg und Redakteurin der in Aromunischer Sprache herausgegebenen Zeitschrift "Unser Wort". Führte eine reiche Tätigkeit im Bereich der Minderheitssprachen. Mitgliedschaften: u.a. Union der Schriftsteller aus Rumänien, seit 2011 im Exil-P.E.N.
Armeanu, La
ura
Laura Armeanu, 1989 in Constanta (am Schwarzen Meer), Rumänien. 2008- 2011 studierte an der "Universitatea Na_ionala de Arte" (Kunstakademie), Bukarest, Fakultät "Arte Plastice" (Malerei). ab 2011 - Lehrerin an einem Gymnasium in Constanta, Rumänien. Teilnahme an zahlreichen Einzel-und Gruppenausstellungen in Galerien und Museen.