buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Martin H. W. Möllers

Angewandte Wissenschaft und Polizei


2017. 111 S. 210 mm
Verlag/Jahr: VERLAG FÜR POLIZEIWISSENSCHAFT 2017
ISBN: 3-86676-513-4 (3866765134)
Neue ISBN: 978-3-86676-513-9 (9783866765139)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Fachhochschulen lehren angewandte Wissenschaften, sie nennen sich daher "University of Applied Sciences" in internationalen Begegnungen. Das gilt auch für Polizeihochschulen, deren Studienprogramm auf die Führungskräfte bei der Polizei ausgerichtet ist.
Das Buch will den Diskurs zwischen Polizeipraxis und Polizeiwissenschaft anhand einzelner Aufsätze in vier Kapiteln aufzeigen. Den Anfang markiert die historische Entwicklung der Polizeiwissenschaften in Deutschland. Ihr folgt die ständig wiederkehrende Debatte um Praxis (angewandte Polizeiwissenschaft) und Theorie (Polizeihochschule) anhand einzelner Beispiele. Diese Debatte setzt sich auch bei der didaktischen Umsetzung der polizeiwissenschaftlichen Themen fort. Das letzte Aufsatzkapitel ist auch der "Digitalen Wissenschaft" bei der Polizei gewidmet. Mit der Dokumentation zu Polizei und Forschung der Resolution des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung endet das Buch.
Einführung zur Entwicklung der Polizeiwissenschaft

Einführung zur Polizeiwissenschaft als angewandte Wissenschaft
1 Historische Entwicklung: Von der ,Polizeywissenschaft´ zur eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin
2 Überlegungen zur ,Wissenschaftlickeit´ und die Etablierung der Polizeiwissenschaft an den Polizeihochschulen

Angewandte Polizeiwissenschaft und Polizeihochschule

Praxisvorrang beim Hochschulstudium der Polizei? Eine sozial-wissenschaftliche Analyse
von Hans-Thomas Spohrer
1 Einleitung
2 Der Mythos des Praxisbezugs
3 Was leisten Theorien und was nicht?
4 Die Aufgabe der Polizeifachhochschulen: Reflexion und Antizipation von Praxis

Von der Notwendigkeit einer Bachelor- oder Diplomarbeit für die polizeiliche Praxis
1 Einleitung
2 Erweiterung des technischen Wissens
3 Erweiterung des vorhandenen Sachwissens
4 Die Einführung der Diplomarbeit am Fachbereich Bundespolizei der Hochschule des Bundes

Polizeiwissenschaft und Didaktik

PISA und Polizei - Zur Lesekompetenz im Hochschulstudium als Schlüsselqualifikation für den Polizeiberuf
1 Das ,Programme for International Student Assessment´
2 Die Lesekompetenz als Grundlage des Polizeiberufs, insbesondere auf Führungsebene
3 Förderung und Entwicklung der Lesekompetenz als didaktisches Konzept für das Fachhochschulstudium
4 Die politischen Rahmenbedingungen der Polizeihochschulen in Bezug auf die Zulassung einer Stärkung der Lesekompetenz
5 Zusammenfassung

Lehr- und Lernprozesse bei der Polizei in Bund und Ländern - Zur Verortung der Begriffe ,Didaktik´ und ,Methodik´
1 Einleitung
2 Pädagogische Abgrenzung der Begriffe ,Didaktik´ und ,Methodik´
3 Inhaltliche Bestimmung der Begriffe ,Didaktik´ und ,Methodik´ und ihr Verhältnis zueinander
4 Vorüberlegungen zu den Lehr- und Lernprozessen bei der Polizei im Bund und den Länder
5 Die Analyse der Bedingungen für die Lehre
6 Überlegungen zur didaktischen Strukturierung der Lehrmethoden

,Digitale Wissenschaft´ bei der Polizei

Die Interaktion zwischen Mensch und Computer
1 Einleitung zu den technischen rechtlichen Zukunftsmodellen
2 Nutzen der auf IT gestützten Kommunikation und Interaktion zwischen Bürger und Polizei

Moderne Unterrichtsmodelle für das Polizeistudium
1 Einleitung zu den Fähigkeiten der Polizei
2 Fähigkeit zu guten Umgangsformen in der IT-gestützten Interaktion
3 Fähigkeit zur Berücksichtigung externer und interner Kunden bei der IT-gestützten Interaktion
4 Fähigkeit, Dienstleistungsprozesse bei der Polizei durch die IT-gestützte Interaktion zu optimieren
5 Fähigkeit, Verwaltungsportale zur Optimierung von polizeilichen Verwaltungsabläufen einzurichten
6 Fähigkeit, die Polizeiverwaltung als digitales Netzwerk zu gestalten
7 Die Verankerung der IT- und Medienkompetenz in der Aus- und Fortbildung
8 Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die polizeilich-institutionelle Selbstreflexion

Dokumentation

Resolution des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung: Polizei und Forschung
1 Polizei braucht Forschung
2 Die akademische Ausbildung der Polizei braucht Forschung