Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Natasha Egan, Robert Leighninger, Jason Reblando
(Beteiligte)
Jason Reblando
New Deal Utopias
Mitarbeit: Egan, Natasha; Leighninger, Robert; Fotos: Reblando, Jason
2017. 208 S. 79. 240 x 290 mm
Verlag/Jahr: KEHRER, HEIDELBERG 2017
ISBN: 3-86828-790-6 (3868287906)
Neue ISBN: 978-3-86828-790-5 (9783868287905)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
New Deal Utopias zeigt die Gegenwart dreier Gemeinden, bekannt als "Greenbelt Towns" (Grüngürtel-Städte), die während der Großen Depression von der US-Regierung konzipiert und errichtet wurden. Die Bilder von Greenbelt, Maryland, Greenhills, Ohio, und Greendale, Wisconsin, lassen eine amerikanische Utopie als Ort und Idee gleichermaßen lebendig werden. Diese Modellstädte, die den durch die Wirtschaftskrise hervorgebrachten sozialen und ökonomischen Ungleichheiten entgegenwirken sollten, wurden von konservativen Kongressmitgliedern, Unternehmsführern und Zeitungen in den 1930er-Jahren als "sozialistisch" und "kommunistisch" kritisiert. Dennoch beeinflussten sie städtebauliche Ideen in Amerika nachhaltig.
Dieses Buch betont die lange übersehene Bedeutung der Greenbelt Towns in der amerikanischen Landschaft und ihre Aktualität im komplexen Zusammenspiel von sozialem Wohnungsbau, Erhaltung von Natur und der Regierung.
Jason Reblando lebt in Chicago und Bloomington, Illinois. Seine Bilder wurden unter anderem in der New York Times, in Camera Austria, Slate, Bloomberg Businessweek und der Chicago Tribune veröffentlicht und sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen in den USA vertreten.
The photographs of the built environments and landscapes of Greenbelt, Maryland; Greenhills, Ohio; and Greendale, Wisconsin, evoke utopia both as an idea and place in the American mind. The towns were designed to be model cities to address the social and economic discrepancies brought on and accentuated by the Depression. In the 1930s, the program was critiqued as socialistic and communistic by conservative members of Congress, industrial and corporate leaders, and newspapers hostile to New Deal policies, yet they still managed to make an indelible impression on urbanist ideas in America.