Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Günther Gerstenberg, Cornelia Naumann
(Beteiligte)
Steckbriefe gegen Eisner, Kurt und Genossen wegen Landesverrates
Ein Lesebuch über Münchner Revolutionärinnen und Revolutionäre im Januar 1918
Herausgegeben von Gerstenberg, Günther; Naumann, Cornelia
2017. 310 S. mit Fotos. 269 mm
Verlag/Jahr: EDITION AV 2017
ISBN: 3-86841-173-9 (3868411739)
Neue ISBN: 978-3-86841-173-7 (9783868411737)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Günter Gerstenberg
Cornelia Naumann
Steckbriefe
gegen Eisner, Kurt und Genossen wegen Landesverrates
Ein Lesebuch über Münchner Revolutionärinnen und Revolutionäre im Januar 1918
Sie wollten den Frieden und wurden von allen im Stich gelassen: von Gewerkschaften, Parteien und von Politikern. Im Januar 1918 traten in München ca. 8.000 Menschen der Munitions- und Waffenindustrie in den Streik. Allen voran: Kurt Eisner und Sarah Sonja Lerch. Durch Generalstreik wollten sie Frieden, aber sie wurden bespitzelt, eingeschüchtert, Monate lang in Untersuchungshaft genommen, an die Front geschickt. Knapp 20 dieser bisher unbekannten Frauen und Männern setzen Cornelia Naumann und Günther Gerstenberg mit ihrem Lesebuch ein Denkmal. Sie veröffentlichen zum ersten Mal die Verhaftungs- und Verhörprotokolle dieser mutigen Menschen und ihre erschütternden Biografien, zum Teil mit Fotos und Originalen der Signalements, versehen mit einem einleitenden Vorwort und einem Glossar.
Cornelia Naumann und Günther Gerstenberg geben im Frühjahr 2017 "Steckbriefe - Gegen Eisner, Kurt u. Genossen wegen Landesverrats - Ein Lesebuch über Münchner Revolutionärinnen und Revolutionäre im Januar 1918" heraus.
Cornelia Naumann lebt als Dramaturgin, Theaterwissenschaftlerin und freie Autorin in München. Ihr großes Interesse gilt den geistigen und künstlerischen Strömungen des 18. Jahrhunderts. Naumann beschäftigte sich mehrere Jahre intensiv mit dem Leben Wilhelmines und ihrer Zeit. Ihr unterhaltsamer Roman zeichnet die wichtigsten Lebensabschnitte der Bayreuther Markgräfin und Lieblingsschwester Friedrichs des Großen nach.