![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/62/04/20/6204201500001n.jpg)
Klaus Th. Brenner, Andreas Hild, Wolfgang Sonne
(Beteiligte)
Stadtbaukunst: Balkon Erker Loggia
Ausstellungskatalog Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund 2016
Mitarbeit: Sonne, Wolfgang; Hild, Andreas; Brenner, Klaus Th.
2017. 204 S. 21 cm
Verlag/Jahr: VERLAG DER BUCHHANDLUNG KÖNIG 2017
ISBN: 3-88364-069-7 (3883640697)
Neue ISBN: 978-3-88364-069-3 (9783883640693)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das vorliegende 28. Dortmunder Architekturheft "Stadtbaukunst: Balkon Erker Loggia" erscheint als Katalog zu den Dortmunder Architekturtagen und der Dortmunder Architekturausstellung No.17, die am 20.11.2015 im LWL Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund stattgefunden haben. Das Thema "Balkon Erker Loggia" inspiriert die Referenten aus Theorie und Praxis, wie Wolfgang Sonne, Andreas Hild, Klaus Theo Brenner, Gottfried Müller, Claudia Meixner, Ingemar Vollenweider und Arno Lederer, zu ganz unterschiedlichen Betrachtungen, die sich von Fragen zur Konstruktion bis hin zum städtebaulichen Erscheinungsbild ziehen. Möglichkeiten und Herausforderungen in der Fassadengestaltung mit den Elementen Balkon Erker Loggia werden ebenso beleuchtet, wie die historische Entwicklung des bay windows. Der Bildteil spiegelt anschaulich die Ausstellung wieder, in der unterschiedliche Beispiele von "Balkon Erker Loggia" in der gebauten Umwelt, Lieblings- sowie eigene Motive in 35 Beiträgen von renommierten Architekten wie Bernd Albers, Max Dudler, Petra und Paul Kahlfeldt, Jan Kleihues, Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch sowie vielen Weiteren gegenübergestellt werden.
Klaus Theo Brenner, 2008 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet, präsentiert Bauten und Projekte, die sich in diesem Buch zu einem lebendigen Panorama neuer Stadtarchitektur verdichten.