buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Isabel Dienstbühl, Hans-Christoph Scholle, Martina Stadeler (Beteiligte)

Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen - 23. Erfurter Tage


Herausgegeben von Dienstbühl, Isabel; Stadeler, Martina; Scholle, Hans-Christoph
2017. 416 S. 167. 22.5 cm
Verlag/Jahr: BUSSERT & STADELER 2017
ISBN: 3-942115-45-X (394211545X)
Neue ISBN: 978-3-942115-45-2 (9783942115452)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge der 23. Erfurter
Tage unter folgenden Schwerpunkten:
ú Neues aus der Berufsdermatologie
ú Neues aus Forschung und Praxis - Industrie 4.0 / "Kultur der
Prävention"
ú Prävention für Auge und Ohr
ú Psychische Gefährdungsbeurteilung - Theorie und praktische
Erfahrungen
ú Angewandte Präventionsforschung zu Erkrankungen des
Bewegungssystems.
Zur Eröffnung
Jürgen Schulin
Eröffnung der 23. Erfurter Tage 13
Hans-Christoph Scholle
Zum Geleit 15
Isabel Dienstbühl
Einführungsvortrag 17
Neues aus der Berufsdermatologie
Tatjana Steen
Hautbasisseminare in der BGN - Entwicklungen seit 2011 23
Uwe Wollina
Aktuelle Strategien in der Behandlung des chronischen Handekzems 31
Anne-Katrin Dumke ú Sibylle Schliemann ú Susanne Darr-Foit ú Peter Elsner
Kälte und Fischkontakt zwingen zur Tätigkeitsaufgabe - zwei
Kasuistiken aus dem Lebensmitteleinzelhandel 35
Klaus Jäger
Krankheitsbild und Behandlung des berufsbedingten
Hautkrebses (BK 5103) unter Beachtung der Leitlinie und der Kosten 39
Neues aus Forschung und Praxis - Industrie 4.0 / "Kultur der Prävention"
Stefan Ohlhauser
Sicherheitstechnische Herausforderungen der Industrie 4.0 45
Stephan Letzel
Die 14 Thesen der DGAUM zu Arbeitsmedizin 4.0 51
Helmut Blome
Menschengerechte Gestaltung der Prävention - Bewusstsein
schaffen mit Hilfe ausgewählter Axiome 59
Prävention für Auge und OhrHans-Gert Struck
Augenverätzungen und -verbrennungen - Gefährdungspotenzial,
Notfallversorgung und frühe Therapie 69
Cornelia Vandahl
Licht - ein Produktivitätsfaktor? Lichtkonzepte für die Arbeitswelt 79
Ralph Huonker ú Patrice Jauer ú Jessica Lukajewski ú Janina Müller
Otto W. Witte ú Frank Richter
Lärmbedingte Hörschäden haben Einfluss auf zentrale und autonome
Reaktionen: eine Untersuchung an BGN-Versicherten 85
Thomas Helbig ú Tobias Schmidt ú Tara Tanita Finke ú Sophia Roland
Enrique Bances ú Hartmut Witte
Individuelle Lärmbelastung in Abhängigkeit unterschiedlicher
Gehörganggeometrien 97
Jörg Dietschmann
Beurteilung von Ultraschall aus technischer Sicht
Anwendung von Ultraschall und Ermittlung der Belastung
an Arbeitsplätzen in der Nahrungsmittelindustrie 111
Roger Kühn
Gefährdung des Gehörs durch Ultraschall? 117
Psychische Gefährdungsbeurteilung - Theorie und praktische Erfahrungen
Karin Siegrist
Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische
Belastung - welche präventiven Strategien sind sinnvoll? 125
Jens Wetterau
Betriebliche Gefährdungsanalyse bezüglich psychischer
Belastungsfaktoren in Großküchen 133
Sabine Rehmer
Das IGO-Modell zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
psychischer Belastung in Unternehmen 147
Heike Kugler ú Alessa Hartert
Führungsqualität und Mitarbeitergesundheit - Theorie und Praxis 153
Betty Willingstorfer
Gewaltprävention - ein Thema für die Gefährdungsbeurteilung
psychischer Belastungen? 181
Bernhard Strauß
Früherkennung einer posttraumatischen Belastungsstörung 191
Volker Nürnberg ú Carolin Rudolph
Stressfaktor Smartphone 197
Johannes Schulze ú Dorota Losch
Melatonin und biologische Rhythmen 203

Angewandte Präventionsforschung zu Erkrankungen des Bewegungssystems
Andreas Mühlbeier ú Christian Puta ú Kim Joris Boström
José Walter Tolentino-Castro ú Heiko Wagner
Einfluss von externen Perturbationen auf die Reflexkontrolle der
menschlichen Haltung 213
Bettina Hesse ú Jonas Lauströer ú Amir Andikfar ú Heiko Stark
Christoph Anders ú Gabriele Unterhitzenberger ú Martin S. Fischer
Unter die Haut geschaut - Visualisierung der funktionellen Anatomie
der Rumpfmuskulatur beim gehenden Menschen 219
Eduard Kurz ú Agnes Hübner ú Christoph Anders
Beurteilung von Änderungen der Rückenmuskelaktivität im Centaur 231
Christoph Anders ú Laura Gotthard ú René Reimann
Weisen Rumpfmuskeln regional differenzierte
Funktionscharakteristika auf? 237
Christian Puta ú Martin Ullmann ú Hans-Georg Schaible
Heiko Wagner ú Marc de Lussanet
Veränderte visuelle Wahrnehmung biologischer Bewegungen bei
chronischem Schmerz - Hinweise für veränderte interne
Skalierungen bei chronischem Schmerz? 249
Constanze Borys ú Bernhard Strauß
Nonverbale Interaktion bei Patienten mit Rückenschmerzen 253
Georg Blümel
Das Bewegungssystem des Menschen - ein Zugang zur Medizin
der Zu