![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../images/keincoverklein.gif) Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/64/32/29/6432290400001n.jpg)
Robert Chr. van Ooyen, Robert Chr. van Ooyen
(Beteiligte)
Rezensierte Verfassungspolitologie 2
Aktuelle Literatur zur Verfassungsgerichtsbarkeit
5., erw. Aufl. 2017. 140 S. 211 mm
Verlag/Jahr: VERLAG FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFT 2017
ISBN: 3-942731-64-9 (3942731649)
Neue ISBN: 978-3-942731-64-5 (9783942731645)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Verfassung ist das gemeinsame Band einer pluralistischen Gesellschaft, Grundlage des Handelns in Politik und Verwaltung.
Vordergründig gibt es zu zahlreichen Büchern bewertende und Überblick verschaffende Informationen. Mit dieser Rezensionssammlung werden aber vor allem die aktuellen Diskussionen um "Politik und Verfassung" deutlich: der neuerliche Streit um den "Staat", die "Demokratie und europäische Integration", aber auch Kontroversen um "Integration und Ausländer", "Freiheit und Sicherheit", sowie Fragen des Verfassungsvergleichs und des politischen Systems. Die Politikwissenschaft entdeckt (wieder) die Macht des Bundesverfassungs-gerichts und die Klassiker bleiben im Wandel zur post-, supra- und trans- nationalen Staatlichkeit aktuell.
Schließlich fügt sich diese Arbeit in Bemühungen ein, die "Verfassungspolitologie" als wissenschaftliche Disziplin voranzutreiben - in Abgrenzung zu etatistischen Staatslehren ebenso wie zu antipluralistischen Verfassungslehren der "Integration" und des "Volkswillens".
Bd. 1 thematisiert: Politik - Verfassung - Staat
Bd. 2 thematisiert: Verfassungsgerichtsbarkeit
1 Entgrenzungen und Theoriedefizite des Bundesverfassungsgerichts im Spiegel "rechtspolitologischer" Literatur
2 "Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem"?
3 Ernst-Wolfgang Böckenförde - Staatstheorie eines katholischsozialdemokratisch-liberalen Etatisten
4 Kurzrezensionen 2015-2011
5 Vom unitarischen Bundesstaat zum Wettbewerbsföderalismus?
Das Verfassungsgericht und die ´Föderalismuskrise´
6 Das Politische der Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich
7 Kurzrezensionen 2010-2009
8 Die Unhintergehbarkeit des Politischen in der Verfassungsgerichtsbarkeit
9 Amerikanische Literatur zum Supreme Court - Lücken bei der Forschung zum Bundesverfassungsgericht
10 Kurzrezensionen 2008-2007
11 Kurzrezensionen 2006-2005
12 Kurzrezensionen 2004-2003