Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Rolf Kühn
Lebensreligion
Unmittelbarkeit des Religiösen als Realitätsbezug. Radikalphänomenologische Studien zu Religion und Ethik, Band 1
2017. 228 S. 21 cm
Verlag/Jahr: TEXT & DIALOG 2017
ISBN: 3-943897-32-X (394389732X)
Neue ISBN: 978-3-943897-32-6 (9783943897326)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Auf radikal phänomenologischer Grundlage wird ein Verständnis des "Religiösen" entworfen, welches die Unmittelbarkeit des Verhältnisses von Leben/Leib zur Voraussetzung hat. Insofern sich letzteres als religio vor jeder Zeit und Geschichte erweisen lässt, sind auch alle Realitätszugänge darin eingebettet, und zwar dank einer vorreflexiven Affektivität, welche der Selbstoffenbarung des Absoluten ("Gottes") selbst entspricht. Damit ist zugleich ein kulturelles Zukunftspotenzial aufgezeigt, welches die bisherige Spaltung von Allgemeinheit und Individuierung überwindet, sofern das jeweilige Handeln als originäres Können ebenso subjektiv wie universal ist. Der sich hieraus ergebende "interkulturelle" wie "interreligiöse" Dialog wäre dann nicht vorrangig an vermittelnde Interpretationen verwiesen, sondern an die reine Selbstaffektion des Religiösen als "Aufmerksamkeit für das Leben" in allen Religionen und Traditionen selbst.
Vorbemerkung
I RELIGION UND NEUZEIT
1 Passibilität als Ursprung
1.1 Die Gewalt der Lebenserprobung
1.2 Praktische Phänomenologie und "Lebensreligion"
2 Religion und Modernität
2.1 Religion als Immanenzoffenbarung
2.2 Absolute Individuierung und religiöses Lebenspathos
2.3 Religion als Gesellschaft und Kultur
2.4 Religion und Ethik
3 Lebensreligion und Universalität
3.1 Neueinsatz radikaler Phänomenologie
3.2 Reine Affektabilität als Zentrum lebens religiöser Analyse
3.3 Lebensreligion und Universalitätskriterium
II MYSTIK UND RELIGION
4 Johanneische Wahrheitsfrage
4.1 Die Struktur des Johannes-Evangeliums und der johanneische Christus
4.2 Geschichtliche Hermeneutik und unmittelbare Selbstbezeugung
4.3 Pathos und Exegese - Passibilität und generatio
5 Dekonstruktion und Mystik
5.1 Die Mystik-Rezeption bei Jacques Derrida
5.2 Jean-Luc Marions "Anruf" als Einbezug unseres Namens in "Gott"
5.3 Michel Henry und Meister Eckhart - "über Theologie und Phänomenologie hinaus"
6 Memorial und Wiedergeburt
6.1 Die Einheit von Leiblichkeit und Eucharistie
6.2 Religiöse Wiedergeburt
6.3 Buddhismus und Ipseität
III AFFEKT UND RELIGION
7 Affektiv Ur-Eines bei Nietzsche
7.1 Der "Wille zur Macht" als Selbstermächtigung des Lebens
7.2 Schwachheit und Lebenssteigerung
7.3 Das "Mehr" des Lebens als seine Fülle
8 Unendliches Begehren nach Levinas
8.1 Unendliches Sagen
8.2 Messiastum des "Ich" als "Stellvertretung" diesseits der Ontologie
8.3 Affektive Reduktion als "Inkarnation" und "Leben"
9 Lebensreligion, Religionsphilosophie und Realität
9.1 Erbe und Situation der Religionsphilosophie
9.2 Das Vorbegriffliche in der Religionsphilosophie
9.3 "Lebensreligion" als Wesen jeder Realität
Bibliographie
Rolf Kühn, geb. 1944, Univ.-Dozent für Philosophie in Wien, Beirut, Nizza, Lissabon, Louvain-la-Neuve und Freiburg i._Br. - Leiter der "Forschungsstelle für neuere französische Religionsphilosophie" sowie des "Forschungskreises Lebensphänomenologie" Freiburg i._Br. (www.lebensphaenomenologie.de). Autor zahlreicher Veröffentlichungen mit den Forschungsschwerpunkten Phänomenologie, psychologische Anthropologie, Kultur- und Religionsphilosophie.