buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Daniel Kersting

Tod ohne Leitbild?


Philosophische Untersuchungen zu einem integrativen Todeskonzept
2017. 330 S. 233 mm
Verlag/Jahr: MENTIS-VERLAG 2017
ISBN: 3-9574309-4-1 (3957430941)
Neue ISBN: 978-3-9574309-4-6 (9783957430946)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Tod und Sterben waren schon immer von leitenden Vorstellungen geprägt: Die Topoi des sanften Todes, des bewussten Abschieds, des friedlichen Einschlafens haben eine lange Tradition. Auch unsere gegenwärtige Gesellschaft entwirft solche Leitbilder und propagiert etwa den Heldentod als Organspenderin, verspricht das ruhige und friedliche Sterben im Hospiz oder bestimmt den "Hirntod" zum Tod des Menschen. In der konkreten Umsetzung führen diese Vorstellungen allerdings oft zu Konflikten, die von den Beteiligten selbst nicht mehr gelöst werden können.
Die Studie verfolgt die Hypothese, dass diese Konflikte in einem vereinseitigten Verständnis des Todes gründen,
das insbesondere die personale Bedeutung des Todes nicht angemessen berücksichtigt. In einer kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen philosophischen Theorien es Todes wird das Problem zunächst begrifflich präzisiert, um es dann mit den Mitteln der philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners zu lösen. Dabei wird ein Konzept des menschlichen Todes entwickelt, das die personale Bedeutung ebenso wie andere zentrale Dimensionen des Todes integriert. Dieser integrative Ansatz ermöglicht, Todesvorstellungen kritisch auf ihre Legitimität zu prüfen.
Daniel Kersting, geb. 1982, Studium der Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaft an der Universität Marburg. 2008-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Marburg, Projektmitarbeiter in den von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekten ¯Tod und toter Körper® sowie ¯Transmortalität®. 2015 Promotion in Philosophie an der Universität Marburg. Derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Ethik und Medizinethik, Philosophische Anthropologie, Politische Philosophie und Rechtsphilosophie. 2016 erhielt er den Nachwuchspreis der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM).