![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2017Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/64/36/53/6436530200001n.jpg)
Benjamin Kaiser
Zeit und Leid
Eine phänomenologische Analyse des "Es war" von Nietzsche bis Kundera
2017. 133 S. 235 mm
Verlag/Jahr: BAUTZ 2017
ISBN: 3-9594825-1-5 (3959482515)
Neue ISBN: 978-3-9594825-1-6 (9783959482516)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Dieser Essay fragt nach der Gegebenheit von Leid durch Zeit. Gewonnen wird diese Frage anhand von Nietzsches Phänomenologie des ´Es war´, wie sie sich implizit vor allem im Zarathustrakapitel "Von der Erlösung" finden lässt. Nachdem das Ausgangsproblem von Zeit und Leid bei Nietzsche gewonnen ist, werden in einem zweiten Teil die Rezeptionen, Fortwirkungen, Wege und Auswege dieses Problems innerhalb der phänomenologischen Philosophie und Literatur anhand von Edmund Husserl, Martin Heidegger, Emanuel Levinas, Paul Ricoeur und Milan Kundera dargestellt. Es wird gezeigt, dass die Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Leid in unterschiedlichen Formen bei all den genannten Autoren auszumachen ist und jeweils eine prominente Rolle einnmmt: bei Husserl in der Frage nach der gewollten Einstimmigkeit der Welt, bei Heidegger in seiner Daseinsanalytik, bei Levinas im Auftreten des ´Es gibt´ (´il y a´), welches die menschliche Tragik schlechthin ausmache, bei Ricoeur als Frage nach dem Wiedergutmachen der nicht gehaltenen Versprechen der Vergangenheit und bei Kundera schließlich in der Frage nach dem Umgang mit der "litost", einem tschechischen Wort, welches das andauernde Bedauern des Leides selbst ausdrücklich vermag.
Ausblick
Einleitung: Unvergänglichkeit und Existenz - der geronnene Augenblick
I. Eine phänomenologische Lektüre des Zarathustra-Kapitels
Von der Erlösung
1. Das "Es war" bei Nietzsche vor Also sprach Zarathustra
2. Von der Erlösung
3. Zusammenfassung des Erlösungskapitels
II. Das Fortwirken der nietzscheanischen Fragestellung von Zeit und Leid
1. Edmund Husserl und die Zumutung der Einstimmigkeit
2. Heideggers Nietzsche und Heideggers Dasein
3. Emmanuel Levinas und die menschliche Tragik
4. Paul Ricoeur und die Erinnerungspolitik
5. Milan Kundera, das Erinnern, das Vergessen und die lítost
III. Phänomenologische Gespräche im Ausgang von Zeit und Leid
Nachspiel - incipit tragoedia
Literatur