![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/68/85/05/6885056800001n.jpg)
Ursula Mamlok
Oboe Concerto
arranged for two pianos, percussion and oboe. 2 Klaviere, Schlagwerk und Oboe. Partitur und Stimmen. 15 Min.
Komposition: Mamlok, Ursula
2018. 56 S. 303 mm
Verlag/Jahr: SCHOTT MUSIC, MAINZ; BOTE & BOCK 2018
ISBN: 0-202-53505-3 (0202535053) / 3-7931-4202-7 (3793142027)
Neue ISBN: 978-3-7931-4202-7 (9783793142027) / 979-0-202-53505-9 (9790202535059)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ihr Oboenkonzert beschäftigte Ursula Mamlok über den Zeitraum mehrerer Jahrzehnte hin immer wieder. Die erste Fassung mit Orchester schrieb sie zwischen 1974 und 1976, uraufgeführt wurde sie erst 2013 in Göttingen. 1980 schuf die Komponistin die zweite Fassung für Oboe, zwei Klavier und Schlagwerk, die hier nun als Kaufausgabe vorliegt; diese Version wurde 1982 an der New Yorker Manhattan School of Music uraufgeführt, wo Ursula Mamlok lange Zeit als Lehrerin wirkte, mit dem Oboisten Henry Schuman als Solist. Eine dritte Fassung mit Kammerorchesterbegleitung verfasste Mamlok schließlich 2003. Die ohne Pause gespielten drei Sätze lassen noch den Aufbau des klassischen Solokonzerts erahnen, auch tritt die Oboe mit mehreren Solo-Kadenzen hervor. Die Tonsprache aber ist betont modern, mit häufigem Gebrauch von Multiphonics sowie dramatisch-geräuschhaftem Schlagwerk.
Schwierigkeitsgrad: 5
Her Oboe Concerto occupied Ursula Mamlok repeatedly over a period of several decades. The first version with orchestra was written between 1974 and 1976, but was not premiered in Göttingen until in 2013. In 1980 the composer wrote the second version for oboe, two pianos and percussion which is now available here as sales edition. This version was premiered at the New York Manhattan School of Music in 1982, where Ursula Mamlok worked as a teacher for a long time, with the oboist Henry Schuman as performing soloist. Eventually, Mamlok composed the third version with chamber orchestra accompaniment in 2003.
The three movements which are played without a break still give an idea of the structure of the classical solo concerto, while the oboe stands out with several solo cadenzas. The tonal language, however, is markedly modern, with a frequent use of multiphonics as well as dramatic noise-like percussion.
Instrumentation:
2 pianos, percussion and oboe