buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Michael Hagner, Christoph Hoffmann (Beteiligte)

Nach Feierabend 2018


Materialgeschichten
Herausgegeben von Hagner, Michael; Hoffmann, Christoph
2018. 256 S. 242 x 168 mm
Verlag/Jahr: DIAPHANES 2018
ISBN: 3-03-580130-4 (3035801304)
Neue ISBN: 978-3-03-580130-9 (9783035801309)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Materialitäten der Wissenschaft - Räume, Objekte, Instrumente, Infrastrukturen - sind kein neues Thema. Hingegen sind bezüglich der materiellen Grundlagen von Forschungshandlungen noch viele Fragen offen. Zwar ist die Rede von Datenmaterial, Quellenmaterial, Beobachtungsmaterial etc. in den Wissenschaften weit verbreitet, es ist aber keineswegs einfach zur Hand. Auf welche Weise werden solche Materialien aktiv erzeugt, um als Basis von Forschungshandlungen nutzbar zu werden? Welche grundlegenden Erwägungen über den Forschungsgegenstand sowie über Eignung und Merkmale des herangezogenen Materials gehen mit der Erzeugung von Forschungsmaterial einher? Und wie wird das Material für Forschungsprozesse aus einem Kontext herausgelöst, in einen anderen migriert und dabei einer grundlegenden Transformation unterworfen?

Die neue Ausgabe widmet sich der Frage, wie weit das angeeignete Material hergeben kann, was in ihm als Forschungsmaterial gesucht wird. Anhand von Fallbeispielen soll paradigmatisch verdeutlicht werden, wie die Materialgrundlage von Forschung von Tradierungen geprägt ist, wie aber auch die Erzeugung von Forschungsmaterial selbst Vorgaben etabliert, die sich später als Tradierungen geltend machen. Es interessieren die Präferenzen für bestimmte Forschungsmaterialien und forschungsökonomische Aspekte wie ein begrenztes Zeitbudget, die in solche Entscheidungen hineinspielen. Präsentiert werden Materialgeschichten aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Dazu Lektüren und ein freier Beitrag zur Geschichte des Konzepts "midlife crisis".
7 - 10 Editorial (Michael Hagner, Christoph Hoffmann)13 - 36 Materialschicksale (Kris Decker)37 - 60 Unzeitgemäße Instrumente (Anne-Marie Weist)61 - 88 Vor Ort (Flurin Rageth)89 - 110 Text/Wissenschaft (Björn Krey)111 - 138 Material des Ökonomischen, ökonomisches Material (Verena Halsmayer)139 - 150 Die Entdeckung des Urins (Tamar Novick)151 - 176 Forschungsmaterial: Eutrigla gurnardus (Christoph Hoffmann)179 - 198 Midlife-Crisis (Susanne Schmidt)199 - 202 Erinnerung an Bill Clark (Michael Hagner, Anke te Heesen)203 - 228 Einsteins Haar (William Clark)231 - 238 Vögel, Porzellan und Tränen (Anke te Heesen)239 - 242 Überreste medizinischer Forschung (Carlo Caduff)243 - 246 Bemerkungen zu Lynn Margulis: Der symbiotische Planet (Hans-Jörg Rheinberger)247 - 250 Autorinnen und Autoren
Hagner, Michael
Michael Hagner ist Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich und Mitglied des Zentrums ¯Geschichte des Wissens®, das von der ETH und der Universität Zürich getragen wird. Er studierte Medizin und Philosophie an der Freien Universität Berlin und war am Neurophysiologischen Institut der FU, am Wellcome Institute for the History of Medicine in London, am Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte der Medizinischen Universität Lübeck, am Institut für Geschichte der Medizin der Georg-August Universität Göttingen und am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin tätig. Er hat Gastprofessuren in Salzburg, Tel Aviv, Frankfurt a. M. und Köln inne und wurde für seine Forschung bereits mit dem Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet. 2008 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Gegenwärtig befasst er sich mit der Gegenwart und
Zukunft des (gedruckten) wissenschaftlichen Buches.

Hoffmann, Christoph
Christoph Hoffmann ist Professor für Wissenschaftsforschung an der Universität Luzern. Aktuell interessiert er sich für die Datenarbeit in der Biologie sowie die Formung epistemologischer Konzepte und Werte im wissenschaftlichen Unterricht.