Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Hans E. Mayer
Die Kreuzfahrerherrschaften von Maraclea und Nephin
2018. VIII, 124 S. 5 b/w ill. 240 mm
Verlag/Jahr: AKADEMIE VERLAG 2018
ISBN: 3-11-058021-7 (3110580217)
Neue ISBN: 978-3-11-058021-1 (9783110580211)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sind das wichtigste wissenschaftliche Publikationsorgan der Göttinger Akademie. In dieser Reihe veröffentlichen vor allem die Akademiemitglieder und Mitarbeiter an den Forschungsunternehmen der Akademie die Ergebnisse ihrer Forschungen aus dem gesamten Bereich der Geisteswissenschaften und der Naturwissenschaften.
Maraclea und Nephin waren Lehnsherrschaften in der Grafschaft Tripolis, einem Kreuzfahrerstaat, der im Zuge des Ersten Kreuzzugs (1096-1099) im Nahen Osten gegründet wurde. Dieses Buch geht den genealogischen Verhältnissen nach und untersucht erstmals im Detail die Geschichte dieser Seigneurien, ihr Verhältnis zum Lehnsherren und zu den Johannitern, ihre Beteiligung an Adelsrevolten bis zum Übertritt in den Dienst des Königs von Sizilien.
The Neuen Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen are the most important publication produced by the Göttingen Academy and follow a long and splendid tradition. From 1752 to 1842 the "Königliche Gesellschaft der Wissenschaften", as the Academy was then known, produced its Latin Commentarii and Commentationes, in which such reknowned scholars as Haller, Gesner, Blumenbach, Heyne and Gauß presented their work. Since 1842 the Academy has published the Abhandlungen in German, containing the results of work by members of the Academy, staff in the Academy´s research projects and invited scholars. The publications are the product of a lecture and ensuing discussion at the Academy. On the whole the Neuen Abhandlungen will, just as its precessor the Abhandlungen , contain contributions from the entire field of the humanities.
Hans Eberhard Mayer, Univeristät Kiel.