![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/69/80/45/6980453300001n.jpg)
André Postert
Kinderspiel, Glücksspiel, Kriegsspiel
Große Geschichte in kleinen Dingen 1900-1945
2018. 400 S. 224 mm
Verlag/Jahr: DTV 2018
ISBN: 3-423-28980-5 (3423289805)
Neue ISBN: 978-3-423-28980-1 (9783423289801)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg: das Weltgeschehen in kleinen Dingen
Spiele erzählen Geschichte
Deutsche Geschichte von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, erzählt anhand beliebter Gegenstände: Es sind schöne und abstoßende, klassische und kuriose Dinge für Kinder und Erwachsene; Puppen in Uniformen, U-Boot-Modelle, Bildergeschichten, Brettspiele, Lottoscheine, Erotikspielzeug, Musikinstrumente, Schachfiguren oder Würfel für deutsche Soldaten angefertigt von jüdischen Kindern in den Ghettos. In den Spielsachen bildet sich Geschichte mit all ihren Aspekten ab: Technik, Wirtschaft, Politik, Erziehung, Frauengeschichte und Emanzipation, Imperialismus, Krieg, Rassismus, Fanatismus, Unrecht und Verbrechen.
"Ein sehr erhellendes Buch, was man auf den ersten Blick überhaupt nicht vermutet. Keinesfalls ein staubtrockenes Thema, im Gegenteil, hier wird Geschichte lebendig erläutert."
Horst Tress, Magazin Köllefornia 22.12.2018
Postert, André
André Postert, Dr. phil., Jg. 1983, hat Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen studiert und 2013 am Lehrstuhl von Wilfried Loth seine Promotion abgeschlossen. Während seines Studiums war er als wissenschaftliche Hilfskraft tätig, ab 2014 als Lehrbeauftragter für Neuere Geschichte an der Universität Düsseldorf und freier Mitarbeiter am NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln. Seit 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut in Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte: Mentalitätsgeschichte, Konservatismus/Konservative Revolution, Opposition und Widerstand, Jugendorganisationen in der NS-Diktatur.