buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Clara zu Löwenstein

Christliche Werte im Bürgerlichen Recht


Exemplarisch illustriert anhand ausgewählter Einzelnormen. Dissertationsschrift
2018. 308 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2018
ISBN: 3-428-15315-4 (3428153154)
Neue ISBN: 978-3-428-15315-2 (9783428153152)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Verzahnung von Staat und Kirche hat ihre Spuren auch im BGB hinterlassen. Die Arbeit zeigt den Einfluss christlicher Werte wie Nächstenliebe, Versprechenstreue und Sonntagsheiligung auf ausgewählte Einzelnormen des BGB. Christliche Werte finden sich bis heute im BGB, zum Beispiel im Wucher- und Schikaneverbot oder in der Bindung an einseitige Versprechen. Jedoch verlieren diese Normen an Bedeutung. Die Zukunft christlicher Werte liegt in privatautonomen Absprachen.
Die europäische Rechtskultur prägt eine institutionelle Verzahnung von Staat und Kirche. Diese hat auch im deuschen Bürgerlichen Recht ihre Spuren hinterlassen. Die Arbeit geht der Frage nach, auf welche Weise christliche Werte die Entstehung ausgewählter Einzelnormen des BGB beeinflusst haben und ob sie auch heute in den Normen fortwirken. Christliche Werte wie Nächstenliebe, Versprechenstreue oder die Sonntagsheiligung haben vor allem über das kanonische Recht und das Engagement der Zentrumspartei Eingang in das BGB gefunden. Bis heute sind sie etwa beim Wucherverbot, bei der Bindung an einseitige Versprechen und in den Sonntagsfristregelungen im BGB vertreten. Aber christlich geprägte Normen im BGB verlieren an Bedeutung. Die Zukunft der Einbindung außerrechtlicher Wertungen in das Recht liegt deswegen in privatautonomen Vereinbarungen.
A. Einführung

Problemstellung und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Methodik - Klärung von Begrifflichkeiten - Themenbegrenzung

B. Der historische Kontext der Entstehung des BGB

Das Verhältnis von Staat und Kirche - Entstehungsgeschichte des BGB - Ergebnisse

C. Christliche Werte in den Normen des BGB

Nächstenliebe am Beispiel des Schikaneverbotes,

226, 826 BGB - Barmherzigkeit am Beispiel des Wucher- und Zinseszinsverbots - Liebestätigkeit und Sozialverpflichtung des Eigentums am Beispiel von
2072 BGB - Sonntagsheiligung am Beispiel des
193 BGB - Heiligkeit der Ehe und Keuschheit am Beispiel des
656 BGB - Versprechenstreue am Beispiel der

657, 145 BGB - Weitere christliche Werte und Beispiele im BGB - Ergebnis: Christliche Werte in breiter Streuung

D. Synthese: Behalten die Motive Recht?

Vehikel des christlichen Einflusses - Art und Weise des Imports christlicher Werte - Bedeutungswandel christlich geprägter Normen? - Anerkennung und Akzeptanz der untersuchten christlichen Werte - Ergebnis: Freundschaftliches Kooperationsverhältnis auch im BGBE

E. Ausblick: Zukunft der Einbeziehung religiöser Werte?

Gesellschaftliche Entwicklung: Pluralisierung und Rückbesinnungswunsch - Dispositives Recht - Privatautonome Vereinbarungen - Ergebnis: Zukunft religiöser Werte in freiheitlichem Ansatz

F. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen

Anhang

Literatur- und Stichwortverzeichnis
"Zu Löwensteins Arbeit verlangt viel Aufmerksamkeit, um ihrem Aufbau folgen zu können. Doch wer sich darauf einlässt, wird immer neue Blicke auf den gesetzgeberischen Prozess der letzten zwei Jahrhunderte gewinnen." Norbert Brieskorn, in: Stimmen der Zeit, Heft 8/2018

"Insgesamt ein sehr tiefgehendes, sorgfältig ausgearbeitetes Werk, das dem Leser Freude und gewiss auch reichen Erkenntnisgewinn bei der Frage nach christlichen Werten im Bürgerlichen Recht bereiten wird und das dabei auch nicht die Augen vor der durchaus kritisch zu beantwortenden Frage verschließt, inwieweit diese einstigen, von zu Loewenstein überzeugend herausgearbeiteten Erwägungen bei Inkrafttreten des BGB im Jahr 1900 heute noch aktuell sind." Dr. Thomas Schulteis, in: Kirche und Recht, Band 24, Heft 2/2018