Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Niklas Ulrich
Private Equity (LBO) vor und nach Inkrafttreten des KAGB.
Dissertationsschrift
2018. 668 S. 668 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2018
ISBN: 3-428-15379-0 (3428153790)
Neue ISBN: 978-3-428-15379-4 (9783428153794)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die AIFM-RL aus dem Jahr 2011 harmonisierte die Regulierung für die Verwalter alternativer Investmentfonds. Das KAGB aus dem Jahr 2013 ist das Herzstück der Umsetzung in Deutschland. Der Paradigmenwechsel betrifft auch das Segment Private Equity, zu dem u.a. das Geschäftsmodell des Leveraged Buy Out (LBO) zählt. Ziel der Arbeit ist es, das neue Regulierungsniveau zu erfassen, das sich in einer Assetklassen-übergreifenden Regulierung sowie einer besonderen Regulierung des Segments Private Equity erschöpft.
Licht in die Dunkelheit des Grauen Kapitalmarkts, zu dem bislang auch das Segment Private Equity zählte, soll die Richtlinie für Manager alternativer Investmentfonds (AIFM-RL) aus dem Jahr 2011 nebst Umsetzung im Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) im Jahr 2013 bringen. Die Schwerpunkte bei der Regulierungsdiskussion in Ansehung von Private Equity drehen sich seither insbesondere um Fragen zu Auswirkungen auf bekannte Fondsstrukturen, zur Verwahrstellenrolle, zu Verhaltenspflichten, zu Interessenkonflikten, zum Risikomanagement, zur Vergütungspolitik und zur Portfoliobewertung. Sogar der Heuschreckenvergleich fand im Europäischen Parlament Widerhall und resultierte in besonderen Vorschriften für Fondsverwalter im Bereich Private Equity. Diese Vorschriften führen zu neuen Regeln vornehmlich für den fremdfinanzierten Unternehmenserwerb (Leveraged Buy Out, kurz: LBO) als eine Spielart des Segments Private Equity. Ziel der Arbeit ist es, das neue und auf unterschiedlichen Motivationen fußende Regulierungsniveau für den Bereich LBO zu erschließen.
1. Einleitung
Problemstellung - Gang der Untersuchung - Untersuchungsgegenstand
2. Geschäftsmodell von Leveraged Buy Out-Fonds
Begriff des Private Equity-Fonds - Akquisition durch Leveraged Buy Out-Fonds
3. Finanzmarktregulierung und Private Equity
Fondsverwalter als Regulierungsadressaten - Eindämmung systemischer Risiken - Investorenschutz - Leveraged Buyout und Bestandsschutz von Zielgesellschaften - Resümee
4. Leveraged Buy Out-Fonds im Anwendungsbereich des KAGB
Leveraged Buy Out-Fonds als AIFs - Leveraged Buy Out-Fonds als Spezial-AIFs - Leveraged Buy Out-Fonds als geschlossene AIFs - Leveraged Buy Out-Fonds als extern verwaltete Spezial-AIFs - Resümee
5. Strukturierung von Leveraged Buy Out-Fonds
Strukturierung von Leveraged Buy Out-Fonds vor Inkrafttreten des KAGB - Strukturierung von Leveraged Buy Out-Fonds nach Inkrafttreten des KAGB - Resümee
6. Regulierung des Leveraged Buyout-Sektors
Bisheriger Regulierungsrahmen und Reformvorschläge - Neuer Regulierungsrahmen für Verwalter von Leveraged Buyout-Fonds - Reformbedarf erfüllt?
7. Schlussbetrachtung
Strukturierung von Leveraged Buyout-Fonds - Regulierung des Leveraged Buyout-Sektors - Leveraged Buyout als Schreckgespenst? - Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis