![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/66/06/26/6606264200001n.jpg)
Dzianis Tsekhanovich
Von der Willenstheorie zum Eventualvorsatz
Der Einfluss deutscher Strafrechtslehre auf die russische Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts
2018. XXII, 311 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SCHMIDT (ERICH), BERLIN 2018
ISBN: 3-503-17689-6 (3503176896)
Neue ISBN: 978-3-503-17689-2 (9783503176892)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Eventualvorsatz (lat. ´dolus eventualis´) zählt zu den kompliziertesten Bereichen des Strafrechts. Der Jurist und Historiker Dzianis Tsekhanovich untersucht die Entstehung und Problematik dieser Rechtsfigur unter Bezugnahme auf einschlägige Literatur von Autoren wie Covarruvias, Carpzov, Boehmer, Nettelbladt/ Glaentzer und Feuerbach.
Erstmals werden die deutsche Willenstheorie und deren Einfluss auf den ´dolus eventualis´ im Strafrecht Russlands erforscht. Hierbei orientiert sich der Autor neben der Theorie des Strafrechts auch an bedeutenden Etappen der russischen Rechtsgeschichte wie Zarenreich, Sowjetunion und dem postsowjetischen Russland.
Mit diesem Buch schlägt Dzianis Tsekhanovich erfolgreich den Bogen zwischen deutschem und russischem Strafrecht und legt somit den Grundstein für weitere Forschungen auf diesem Gebiet.
Der Eventualvorsatz (lat. ´dolus eventualis´) zählt zu den kompliziertesten Bereichen des Strafrechts. Der Jurist und Historiker Dzianis Tsekhanovich untersucht die Entstehung und Problematik dieser Rechtsfigur unter Bezugnahme auf einschlägige Literatur von Autoren wie Covarruvias, Carpzov, Boehmer, Nettelbladt/ Glaentzer und Feuerbach.
Erstmals werden die deutsche Willenstheorie und deren Einfluss auf den ´dolus eventualis´ im Strafrecht Russlands erforscht. Hierbei orientiert sich der Autor neben der Theorie des Strafrechts auch an bedeutenden Etappen der russischen Rechtsgeschichte wie Zarenreich, Sowjetunion und dem postsowjetischen Russland.
Mit diesem Buch schlägt Dzianis Tsekhanovich erfolgreich den Bogen zwischen deutschem und russischem Strafrecht und legt somit den Grundstein für weitere Forschungen auf diesem Gebiet.