buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Annina T. Hering

Kinder - oder nicht?


Geburten in Deutschland im Spannungsfeld unsicherer Partnerschaften und prekärer Beschäftigung. Dissertationsschrift
2018. 269 S. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2018
ISBN: 3-593-50883-4 (3593508834)
Neue ISBN: 978-3-593-50883-2 (9783593508832)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Niedrige Geburtenraten, unsichere Partnerschaften und prekäre Beschäftigung - mit diesen Entwicklungen sieht sich Deutschland seit den 1970er-Jahren konfrontiert. Doch welchen Einfluss haben Unsicherheiten in der Partnerschaft und im Erwerbsleben auf die Geburt des ersten und zweiten Kindes? Diese Studie zeigt zwei notwendige sozialpolitische Konsequenzen auf, um der negativen Geburtenentwicklung entgegenzuwirken: die rechtliche Gleichstellung von Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaft und mehr Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt.
Inhalt
Dank 9
Kapitel 1
Einleitung 11
1.1 Fragestellung und Forschungsgegenstand 15
1.2 Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze 20
1.3 Aufbau der Arbeit 23
Kapitel 2
Der Wandel der Familie und des Arbeitsmarktes seit den 1970er-Jahren 27
2.1 Wandel der Familie und der Partnerschaft 272.2 Wandel des Arbeitsmarktes 32
2.3 Exkurs: Atypische oder prekäre Beschäftigung 37
2.4 Geburten in West- und Ostdeutschland seit den 1970er-Jahren 42
Kapitel 3
Der Einfluss von Unsicherheiten in der Partnerschaft und im Erwerbsleben auf das Geburtenverhalten: Theorie und Empirie 49
3.1 Theoretischer Hintergrund 49
3.1.1 Unsicherheiten in der Partnerschaft 49
3.1.2 Unsicherheiten im Erwerbsleben 54
3.1.3 Die Verknüpfung der beiden Lebensbereiche 60
3.2 Empirischer Forschungsstand 63
3.2.1 Unsicherheiten in der Partnerschaft 63
3.2.2 Unsicherheiten im Erwerbsleben 69
3.2.3 Eine gemeinsame Betrachtung 75
Kapitel 4
Forschungsfrage, Hypothesen und Unsicherheiten-Typologie 79
4.1 Forschungsfrage 79
4.2 Eine Definition von Unsicherheiten in der Partnerschaft und im Erwerbsleben 80
4.2.1 Was sind Unsicherheiten in der Partnerschaft 80
4.2.2 Was sind Unsicherheiten im Erwerbsleben 83
4.3 Forschungslücken, Hypothesen und Unsicherheiten-Typologie 84
4.3.1 Komponente 1: Unsicherheiten in der Partnerschaft 86
4.3.2 Komponente 2: Unsicherheiten im Erwerbsleben 89
4.3.3 Komponente 3: Eine gemeinsame Betrachtung 95
Kapitel 5
Daten und Methode 99
5.1 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die Stichprobe 99
5.2 Methodisches Vorgehen 101
5.2.1 Zeitdiskrete Ereignisanalyse 101
5.2.2 Datenaufbereitung und der Umgang mit fehlenden Werten 103
5.2.3 Gewichtungsverfahren 106
5.3 Variablen: Konzeptionalisierung und Operationalisierung 107
5.3.1 Unabhängige Variablen 108
5.3.2 Kontrollvariablen 111
Kapitel 6
Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Geburtenverhalten von nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe 113
6.1 Die Geburt des ersten Kindes: Welche Rolle spielt die Dauer der Partnerschaft 116
6.2 Die Geburt des zweiten Kindes: Gibt es noch einen Unterschied zwischen nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe 121
6.3 Zusammenfassung und Diskussion 126
Kapitel 7
Der Einfluss befristeter Beschäftigung auf die Geburt des ersten Kindes 131
7.1 Die Dauer der Befristung differenziert nach Region und Partnerschaftsstatus 134
7.1.1 Regionale Unterschiede und Gemeinsamkeiten 135
7.1.2 Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Ehen im Vergleich 136
7.1.3 Exkurs: Der Einfluss des Partners 140
7.2 Die Dauer der Befristung und ein moderierender Einfluss von Sorgen 142
7.2.1 Subjektive Unsicherheiten in Westdeutschland 143
7.2.2 Subjektive Unsicherheiten verheirateter Frauen 145
7.3 Zusammenfassung und Diskussion 148
Kapitel 8
Der Einfluss prekärer Beschäftigung auf die Geburt des ersten und zweiten Kindes 153
8.1 Die Geburt des ersten Kindes: Die Dauer prekärer Beschäftigung differenziert nach Partnerschaftsstatus, Region und Sorgen um das Erwerbsleben 155
8.1.1 Der Partnerschaftsstatus und regionale Unterschiede 157
8.1.2 Die subjektive Dimension prekärer Beschäftigung 164
8.2 Die Geburt des zweiten Kindes: Gibt es noch einen Unterschied zwischen nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe 168
8.2.1 Der Partnerschaftsstatus und regionale Unterschiede 171
8.2.2 Die subjektive Dimension prekärer Beschäftigung 176
8.3 Zusammenfassung und Diskussion 179
Kapitel 9
Kinder - oder nicht Eine Diskussion der Ergebnisse 187
9.1 Die Bewältigung von Unsicherheiten in nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe 191
9.2 Der Forschungsbeitrag dieser Arbeit 201
9.3 Zukünftiger Forschungsbedarf 205
9.4 Eine Prognose über zukünftige Entwicklungen sowie notwendige sozialpolitische Maßnahmen 209
Anhang: Tabellen zu den Kapiteln 5 bis 8 213
Abbildungsverzeichnis 251
Literatur 253