 Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Albrecht Schaeffer, Walter Simon
(Beteiligte)
Rilkes Gedicht "Der Tod Moses´"
Eine Interpretation. Anhang: Mosis Tod. Ein Mysterium
2018. 88 S. 21.0 cm
Verlag/Jahr: LIT VERLAG 2018
ISBN: 3-643-13843-1 (3643138431)
Neue ISBN: 978-3-643-13843-9 (9783643138439)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Rilkes Gedicht "Der Tod Moses", das thematisch auf einer talmudischen Legende vom Sterben des Religionsstifters beruht und in der Fassung Johann Gottfried Herders dem Dichter bekannt geworden war, entstand in einem ersten Ansatz 1914 in Paris und wurde erst, nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, 1915 in München vollendet. In dieser Zeit hat auch Albrecht Schaeffer seine episches Gedicht "Moses Tod" geschrieben, angeregt durch dieselbe literarische Quelle, die ihm Magda von Hattingberg mit Rilkes Wissen und Anteilnahme vermittelt hatte ("Ein Mysterium", im Anhang vollständig abgedruckt). Ohne Kenntnis der Legendentradition ist Rilkes Gedicht schwer zu verstehen. Diese vielschichtige Überlieferung und der Vergleich mit anderen Bearbeitungen des Stoffes durch J. A. Eisenmenger (1700), Herder, George Eliot (1875), Will Vesper (1909), Albrecht Schaeffer (1914/15) und Franz Werfel (1923) soll zur Erhellung von Rilkes verrätseltem Sprachgebilde beitragen, das dem Stil der werdenden "Elegien" (1912-1922) zuzurechnen ist.
Prof. Walter Simon studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Hamburg, Frankfurt und Tokio und ist heute als Professor für Human Resources Management an der Fachhochschule Wiesbaden tätig. Er ist Geschäftsführer des Beratungsinstitutes IPW Innovationsteam für Politik und Wirtschaft in Bad Nauheim. Seit mehr als 20 Jahren hat sich Prof. Simon durch Zeitschriftenartikel, Bücher sowie Funk- und Fernsehauftritte einen Namen gemacht.