![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/69/51/06/6951065700001n.jpg)
Bianca Bloch, Peter Cloos, Sandra Koch, Marc Schulz, Wilfried Smidt
(Beteiligte)
Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven
Herausgegeben von Bloch, Bianca; Cloos, Peter; Koch, Sandra; Schulz, Marc; Smidt, Wilfried
2018. 312 S. 230 mm
Verlag/Jahr: BELTZ JUVENTA 2018
ISBN: 3-7799-3763-8 (3779937638)
Neue ISBN: 978-3-7799-3763-0 (9783779937630)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Aktuelle Perspektiven auf die Frühpädagogik
Seit den disziplinären Anfängen der Pädagogik der frühen Kindheit sind Kinder und Kindheit(en) ihr zentraler Gegenstand, weil sie sich mit Fragen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern auseinandersetzt. Vor dem Hintergrund anhaltender Dynamisierungen in frühpädagogischen Praxisfeldern und den damit veränderten Mustern der Institutionalisierung und Pädagogisierung von Kindheit(en) richtete sich seit Beginn der 2000er Jahre der Fokus frühpädagogischer Forschung stärker u.a. auf die Institutionen der Kindertagesbetreuung und auf Fragen von Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte sowie auf die Qualität der Bildungs- und Lernprozesse von Kindern. Inzwischen haben sich im Zuge der anhaltenden disziplinären Vergewisserungen der Pädagogik der frühen Kindheit ihre theoretischen und empirischen Zugänge erheblich verbreitert. Der Band stellt diese aktuellen frühpädagogischen Perspektiven auf Kinder und Kindheit(en) vor.
Cloos, Peter
Peter Cloos, Dr. phil., ist Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Hildesheim, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft.
Schulz, Marc
Marc Schulz, Jg. 1974, Dr. phil, Dipl. Pädagoge (Sozialpädagogik) ist Professor für Kindheits- und Familiensoziologie an der TH Köln, Fachbereich 01: Angewandte Sozialwissenschaften.