![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/66/93/93/6693931400001n.jpg)
Iris Hauth
Keine Angst!
Was wir gegen Depressionen und Ängste tun können. Eine Klinikleiterin erzählt
2018. 288 S. 210 mm
Verlag/Jahr: BERLIN VERLAG 2018
ISBN: 3-8270-1376-3 (3827013763)
Neue ISBN: 978-3-8270-1376-7 (9783827013767)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
"Ein engagiertes Plädoyer für einen neuen, offeneren Umgang mit psychischen Erkrankungen." Dr. Eckart von Hirschhausen, Gründer der Stiftung Humor Hilft Heilen
Als Leiterin der größten psychiatrischen Klinik Berlins hat Iris Hauth täglich mit Menschen zu tun, die in einer psychischen Krise den Mut aufgebracht haben zu sagen: Ich brauche Hilfe. Und diese Hilfe gibt es. Anhand der beiden häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland, der Depression und der Angststörung, gibt dieses Buch gesicherte Informationen über ihre Entstehung, ihren Verlauf und, vor allem, über ihre wirksame Behandlung.
Iris Hauth erzählt von ihrem vielschichtigen und bewegenden Alltag. An vielen Beispielen zeigt sie auf, was uns krank macht und wie wir uns vor zu viel Angst und Depression schützen können.
"Ein engagiertes Plädoyer für einen neuen, offeneren Umgang mit psychischen Erkrankungen und eine Einladung zur Achtsamkeit."
Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Bestsellerautor und Gründer der Stiftung "HUMOR HILFT HEILEN", die seelische Gesundheit in Ausbildung und Behandlung fördert.
Inhalt
Vorwort
Kapitel 1: Man muss die Menschen lieben, sonst kann man nicht Psychiaterin sein
Der Wunsch zu helfen
Mein Werdegang
Das Dilemma der Psychiatrie
Psychische Erkrankungen sind Volkskrankheiten
Stigmatisierung
Man sieht nur mit dem Herzen gut
Kapitel 2: Depressionen
Weniger "Rücken", mehr Depression
Hilfe am Wochenende
Wann beginnt eine psychische Krankheit?
Behandlung nach Leitlinien
Wie entsteht eine Depression?
Woran erkennt man eine Depression?
Wie fühlt sich eine Depression an?
Wie wird diagnostiziert?
Was Angehörige tun können
Suizid - der Wunsch, das eigene Leben zu beenden
Depression bei Männern ...
... und bei Frauen
Der kleine, große Unterschied zwischen den Geschlechtern
Das Baby ist da - und die Depression auch
In der Mitte des Lebens
Depression im Alter
Kapitel 3: Therapie
Es gibt Hilfe
Wer soll behandeln?
Wie wirken Antidepressiva?
Die verschiedenen Antidepressiva
Wann sollten Antidepressiva verschrieben werden?
Elektrokrampftherapie - Gehirnstimulation als Therapie
Das Mittel der ersten Wahl: Psychotherapie
Sprechen hilft
Kognitive Verhaltenstherapie
Psychodynamische Verfahren
Übertragung ...
... und Gegenübertragung
Ein schwerer Konflikt
Kapitel 4: Wenn der moderne Lifestyle uns krank macht
Stress - Gefahr für unsere psychische Gesundheit
Machen uns Städte krank?
Wie viel online ist noch normal?
Zwischen Schönheitsidealen und Selbstoptimierung
Wellness statt Selbstfürsorge
Stress bei der Arbeit
Der Hype um den Burn-out
Betriebliche Prävention
Was jeder gegen beruflichen Stress tun kann
Tagesklinik
Kapitel 5: Angststörungen
Generalisierte Angststörungen, Phobien und Panikstörungen
Ursachen und Therapie
Ein Gefühl der Ohnmacht
Gesellschaftliche Angst
Psychisch krank gleich Täter?
Germanwings-Flug 9525
Psychische Erkrankungen in den Medien
Amok und TerrorDer Fall Ahmad A.
Traumatisierungen bei Flüchtlingen
Interkulturelle Kompetenz
Kapitel 6: Die Welt der Klinik
Psychiatrie früher
Vor der Psychiatriereform
Die Psychiatriereform
Eine andere Beziehung zum Patienten
Alltag in der Klinik
Auf der Station
Geschlossene und offene Türen
Psychose
Man kann reden
Verhängnisvolle Polizei-Einsätze
Deeskalation akuter Krisen
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Selbstbestimmung
Bipolare Störung 231
Vom Wunsch, sein Leben zu beenden - Suizidgedanken
Werther-Effekt
Forensische Psychiatrie
Begutachtungen
Kapitel 7: Ausblick
Das Warten auf einen Termin
Vergütung
E-Health: Therapie übers Internet
Kompliziertes Versorgungssystem
Prävention und Gesundheitsförderung
Plädoyer für Muße
Einmal Hygge und zurück
Mehr Licht
Spiritualität als Ressource
Momente der Dankbarkeit
Anhang
Dank
Verwendete Literatur
Adressen und Telefonnummern