buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Bernd Clausen, Susanne Dreßler (Beteiligte)

Soziale Aspekte des Musiklernens / Social Aspects of Music Learning


Herausgegeben von Clausen, Bernd; Dreßler, Susanne
2018. 324 S. 240 mm
Verlag/Jahr: WAXMANN VERLAG GMBH 2018
ISBN: 3-8309-3872-1 (3830938721)
Neue ISBN: 978-3-8309-3872-9 (9783830938729)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Untersuchung und Beschreibung musikbezogener Lernprozesse zählen zu den Kernthemen musikpädagogischer Forschung. Unstrittig dabei ist, dass Lernen in und über Musik als soziale Praxis zu verstehen ist. Der 39. Tagungsband des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF) leuchtet mit seinen Beiträgen der Jahreskonferenz in Bad Wildbad forschungsmethodologisch vielfältig zum einen konkrete fachspezifische Fragestellungen nach dem Sozialen in musikalischen Lernprozessen aus. Zum anderen gehen die Beiträge unter dieser Themensetzung auch gesellschaftlichen sowie (bildungs-)politischen Überlegungen nach. In der Gesamtschau wird erkennbar, welche Aufgaben sich aus der Fokussierung sozialer Aspekte des Musiklernens für die Musikpädagogik in Forschung und Praxis ergeben.
Die Untersuchung und Beschreibung musikbezogener Lehr- und Lernprozesse zählen zu den Kernthemen musikpädagogischer Forschung. Fragen nach dem, wie und was gelernt wird bzw. welche Aspekte in diesem Zusammenhang Bedeutung erlangen u.v.m., spielen in der musikpa dagogischen Kompetenzforschung ebenso eine Rolle wie in bildungsphilosophischen Überlegungen, in komparativen Zugängen oder in historisch orientierten Untersuchungen. Entsprechend vielfältig fallen die Antworten aus. Der 39. Tagungsband des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF) leuchtet mit seinen Beiträgen der Jahreskonferenz in Bad Wildbad 2017 forschungsmethodologisch vielfältig zum einen konkrete fachspezifische Fragestellungen nach dem Sozialen in musikalischen Lernprozessen aus. Zum anderen gehen die Beiträge unter dieser Themensetzung auch gesellschaftlichen sowie (bildungs-)politischen Überlegungen nach. In der Gesamtschau wird erkennbar, welche Aufgaben sich aus der Fokussierung sozialer Aspekte des Musiklernens für die Musikpädagogik in Forschung und Praxis ergeben.
Clausen, Bernd
Prof. Dr. Bernd Clausen, Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Würzburg, seit 2013 ihr Präsident. Nach einem Studium der Musikwissenschaft und Sinologie in Göttingen Studium Lehramt Musik und Germanistik in Hannover. Von 1998-2003 Dozent an einer japanischen Universität auf Hokkaido/Japan, 2003 mit einer Arbeit zur trans- und interkulturellen Musikpädagogik promoviert. Von 2003-2008 Juniorprofessor an der Universität Bielefeld. 2008 habilitierte er sich mit einer Studie zu traditioneller japanischer Musik an japanischen Schulen (Doppelvenia Musikpädagogik und Ethnomusikologie). Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der komparativen sowie historischen musikpädagogischen Forschung. Zahlreiche musikpädagogische Projekte und Studien führen ihn nach Indien und Südkorea sowie Japan. Clausen ist Vorstandsmitglied des Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätssicherung und Lehrentwicklung von 12 Musikhochschulen, Vorstandsmitglied in MusiQuE, Mitglied im Beirat Musik des Goethe-Instituts und in zahlreichen internationalen Projekten im Bereich Hochschulbildung und -forschung tätig.

Dreßler, Susanne
Susanne Dreßler ist Juniorprofessorin für Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Nach dem Studium für gymnasiales Lehramt (Musik, Deutsch), Elementare Musikpädagogik sowie Klavierpädagogik (1999-2006) in Leipzig promovierte sie im Kontext der Ganztagsschulforschung an der Universität Bremen. Im Studienjahr 2014/2015 übernahm sie die Vertretung der Professur für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den problemorientierten Musikunterricht sowie Fragen der ästhetischen Bildung und befassen sich mit qualitativ-empirischen Forschungszugängen zu musikbezogenen Schulentwicklungsprojekten.