![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/68/41/80/6841806600001n.jpg)
Silke Pfeiffer
Philosophieren und Spielen
Lektüreheft für die Grundschule. Themenheft
2018. 96 S. 29.7 cm
Verlag/Jahr: MILITZKE 2018
ISBN: 3-86189-948-5 (3861899485)
Neue ISBN: 978-3-86189-948-8 (9783861899488)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die ursprünglichste Form der Weltbegegnung ist das Spiel. Es ermöglicht uns, handelnd die Welt zu erkunden, uns und andere dabei besser kennen zu lernen. Im Spiel begegnen wir Neuem, experimentieren wir mit Möglichkeiten und entwickeln in kreativer und freudbetonter Weise unsere Persönlichkeit weiter. Das gilt insbesondere für Kinder. Beim Spielen lernen sie in den unterschiedlichen Bereichen: Kognitive Kompetenzen, wie z. B. differenzierte Wahrnehmung, logisches Denken und Konzentrationsfähigkeit werden geschult, in der Motorik werden z. B. die Reaktionsfähigkeit und die sensorische Integration gefördert, soziale und emotionale Kompetenzen wie Gesprächsfähigkeit, Teamgeist, Durchhaltevermögen sowie ein positives Selbstwertgefühl und die Bereitschaft, sich auf unsicheren Boden zu begeben, etwas auszuprobieren, werden gestärkt. Im Zusammenhang mit philosophischen Themen können Spiele dazu beitragen, sich grundlegenden Fragen des Lebens zu nähern. Das Themenheft versucht, viele Facetten philosophischer Nachdenklichkeit zu berücksichtigen, die für Kinder und Erwachsene gleichsam von Bedeutung sind.
Aus dem Inhalt:
- Wer bin ich?
- Wer ist wer?
- Wenn Jungen Mädchen wären
- Freundschaft
- Dankbarkeit
- Sorgen und Wünsche
- Zukunftsvorstellungen
- Sprache
- Lügendetektor
- Medien
- Tast- und Hörspiele