![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/71/26/07/7126075600001n.jpg)
Heribert Prantl
Vom kleinen und großen Widerstand
Gedanken zu Zeit und Unzeit
2018. 320 S. 21,5 cm
Verlag/Jahr: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG / BIBLIOTHEK 2018
ISBN: 3-86497-487-9 (3864974879)
Neue ISBN: 978-3-86497-487-8 (9783864974878)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wenn die Würde des Menschen wieder im Konjunktiv steht, wenn der Rassismus wieder auflebt - dann ist der kleine Widerstand, dann ist der Aufstand der Enkel und Erben der Weißen Rose aufgerufen. Dieser kleine Widerstand ist wichtig, weil es nie mehr dazu kommen darf, dass es den großen Widerstand braucht. Der kleine Widerstand gehört daher zur wehrhaften Demokratie; auch der Widerstand dagegen, dass sich heute Rechtsextremisten zu Widerständlern stilisieren. Zum Widerstand gehört aber nicht nur der gegen die extremistischen Populisten. Zum Widerstand gehört auch der gegen Totalerfassung und Sicherheitswahn.
Prantl wurde vielfach ausgezeichnet so mit dem Geschwister-Scholl-Preis, dem Kurt-Tucholsky-Preis und dem Brüder- Grimm-Preis. Zuletzt erschienen: "Trotz alledem: Europa muss man einfach lieben" (2016), "Was ein Einzelner vermag" (2016), "Gebrauchsanweisung für Populisten" (2017), "Die Kraft der Hoffnung" (2017).
Prantl, Heribert
Heribert Prantl (Jahrgang 1953) ist Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, Chef der innenpolitischen Redaktion, Honorarprofessor für Rechtswissenschaften an der juristischen Fakultät der Universität Bielefeld, Dr. jur. und Ehrendoktor der Theologie, politischer Publizist und gelernter Richter und Rechtsanwalt.