buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Robert Finsterbusch

Die mechanische Weberei


und die Fabrikation der Kunst- und Figurendreher
2018. 348 S. Illustriert mit 222 S/W-Abbildungen auf 80 S/W-Tafeln. 210 mm
Verlag/Jahr: FACHBUCHVERLAG-DRESDEN 2018
ISBN: 3-9616907-0-7 (3961690707)
Neue ISBN: 978-3-9616907-0-1 (9783961690701)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Weben gehört, nach Holz- und Steinbearbeitung, zu den ältesten Handwerken der Menschheit und gilt bereits seit 32.000 Jahren als nachgewiesen, erheblich länger als die Töpferei. Jahrtausendelang wurden weltweit Varianten des einfachen Webstuhls mit vertikaler Kette (Hochwebstuhl) verwendet. Erst durch die Erfindung des Webstuhls mit horizontaler Kette (Flachwebstuhl) im hohen Mittelalter fand eine Veränderung der Produktionstechnik statt. Erst im 18. Jahrhundert wurde der Webstuhl wesentlich weiterentwickelt. So wurde zu dieser Zeit von John Kay der so genannte Schnellschützen zur automatischen Bewegung des Schützen erfunden. Eine weitere revolutionäre Neuerung wurde durch den Lyoner Seidenweber J.M. Jacquard eingeführt. Bei seinem 1805 erbauten Webstuhl können die Kettfäden mit Hilfe von Lochkarten gezielt einzeln gehoben und gesenkt werden, wodurch es möglich wurde, großflächig gemusterte Stoffe zu weben. Hierdurch wurde eine unbegrenzte Musterungsvielfalt gegenüber der begrenzten Bindungsmuster in der Schaftweberei möglich. Die mechanischen Webstühle wurden über Transmissionen durch Dampfmaschinen und mitunter auch durch Wasserräder angetrieben. Der erste elektrische Antrieb für einen mechanischen Webstuhl wurde 1879 von W. von Siemens auf der Berliner Gewerbeausstellung vorgestellt. Im vorliegenden historischen Band "Die mechanische Weberei und die Fabrikation der Kunst- und Figurendreher" werden die Schaftdreherei, die mechanische Schaftweberei, die Schaftmaschinen, Schaufelmaschinen, die mechanische Jacquardweberei u.a. mehr beschrieben. Illustriert mit 222 S/W-Abbildungen auf 80 S/W-Tafeln.

Nachdruck der historischen Originalauflage von 1888.