![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/76/72/26/7672264500001n.jpg)
Hans-Joachim Böcking, Marius Gros, Iris Helke, Sebastian Koch, Joachim Kölschbach, Anja Morawietz, Dirk Rabenhorst, Anne Schurbohm-Ebneth, Knut Tonne, Christoph Wallek, Harald Wiedmann, Daniel Worret
(Beteiligte)
Bilanzrecht
Kommentar zu den 238 bis 342e HGB
Mitarbeit: Helke, Iris; Koch, Sebastian; Kölschbach, Joachim; Morawietz, Anja; Rabenhorst, Dirk; Schurbohm-Ebneth, Anne
4. Aufl. 2019. XXXI, 1142 S. 224 mm
Verlag/Jahr: BECK JURISTISCHER VERLAG 2019
ISBN: 3-406-71263-0 (3406712630)
Neue ISBN: 978-3-406-71263-0 (9783406712630)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Zum Werk
Das Bilanzrecht des HGB war auch nach der grundlegenden Reform durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und den damit verbundenen Paradigmenwechsel in der handelsrechtlichen Rechnungslegung hin zur Informationsfunktion weiteren Reformen unterworfen. Zu nennen sind aus neuerer Zeit
- das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)
- das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG)
- das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
Ferner hat das Bilanzrecht weitere Änderungen durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz erfahren.
Vorteile auf einen Blick
- praxisorientiert
- leicht verständlich
- schneller Einstieg
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen. Auch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) ist eingearbeitet. Einen Schwerpunkt bilden im CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz die erweiterten Pflichten über die Berichterstattung nichtfinanzieller Sachverhalte in der nichtfinanziellen (Konzern-) Erklärung. Neben den Entwicklungen durch die Gesetzesänderungen sind die neueste Literatur, die Rechtsprechung sowie die Deutschen Rechnungslegungsstandards berücksichtigt. Ergänzende Hinweise zu IAS und IFRS machen den Kommentar zu einem in der Praxis wertvollen Wegbegleiter.
Der Kommentar führt überschaubar durch das Bilanzrecht, gibt Antworten auf Fragen der täglichen Praxis und ermöglicht einen schnellen Einstieg in neue Themen. Er ist - mit Ausnahme der Kommentierung des ARUG II - im Wesentlichen textidentisch mit den Ausführungen in Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, Band 1, 4. Aufl. 2019.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Richter, Universitäten, Bibliotheken.