![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/70/47/62/7047625100001n.jpg)
Ralf Koerrenz
Reformpädagogik als Projekt der Moderne
August Hermann Niemeyer und das pädagogische 18. Jahrhundert
Herausgegeben von Koerrenz, Ralf
1. Auflage 2019. 2019. 153 S. 23.5 cm
Verlag/Jahr: SCHÖNINGH 2019
ISBN: 3-506-78856-6 (3506788566)
Neue ISBN: 978-3-506-78856-6 (9783506788566)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Reformpädagogik erhält im 18. Jahrhundert ihre Grundlagen. Im Werk von August Hermann Niemeyer (1754-1828) spiegelt sich die Reformdynamik einer zunehmend als offen verstandenen Gesellschaft der Moderne. Im 18. Jahrhundert gewann Pädagogik als Bindeglied zwischen den Generationen eine neue Bedeutung. Erziehung konnte nicht mehr ausschließlich von der Reproduktion vorgegebener sozialer Positionen aus bestimmt werden. Theoretisch und praktisch entstand das Problem, dass "die richtige" Pädagogik nicht mehr absolut und allgemeingültig bestimmt werden konnte und so die Verbindung von "Reform" und "Pädagogik" systemisch-bedingt zu einem Dauerthema werden musste. Das Studienbuch macht grundlegende Quellentexte von Niemeyer wieder zugänglich und führt in biographische, historische und systematische Zusammenhänge seiner Deutung der Zeit ein.
Reformpädagogik erhält im 18. Jahrhundert ihre Grundlagen. Im Werk von August Hermann Niemeyer (1754-1828) spiegelt sich die Reformdynamik einer zunehmend als offen verstandenen Gesellschaft der Moderne. Im 18. Jahrhundert gewann Pädagogik als Bindeglied zwischen den Generationen eine neue Bedeutung. Erziehung konnte nicht mehr ausschließlich von der Reproduktion vorgegebener sozialer Positionen aus bestimmt werden. Theoretisch und praktisch entstand das Problem, dass "die richtige" Pädagogik nicht mehr absolut und allgemeingültig bestimmt werden konnte und so die Verbindung von "Reform" und "Pädagogik" systemisch-bedingt zu einem Dauerthema werden musste. Das Studienbuch macht grundlegende Quellentexte von Niemeyer wieder zugänglich und führt in biographische, historische und systematische Zusammenhänge seiner Deutung der Zeit ein.
Ralf Koerrenz ist Professor am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Sprecher des interdisziplinären Kollegs "Globale Bildung".